27.01.2015 Aufrufe

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 ABTEILUNG FÜR INTERNISTISCHE ONKOLOGIE UND PALLIATIVMEDIZIN<br />

Professor Dr. Dr.<br />

Jens Atzpodien<br />

Leitender Arzt<br />

Die Abteilung für Internistische Onkologie ist verantwortlich<br />

für die medikamentöse Tumortherapie; sie ist<br />

interdisziplinär Teil des Integrierten Tumorzentrums<br />

zur Versorgung der fortgeschrittenen Tumorpatienten<br />

der <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> mit der Koordination und Planung<br />

notwendiger Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen.<br />

Die Internische Onkologie bietet systemische<br />

und lokale Chemotherapien,<br />

ebenso Therapien mit molekularen<br />

(Antikörper, Angiogenesehemmer zur<br />

Blockade des Gefäßwachstums bei<br />

Krebserkrankungen u. a.) und immunologischen<br />

Präparaten wie Interferonen,<br />

Interleukinen sowie mit synthetischen<br />

Peptid-Impfstoffen an.<br />

Weitere Gebiete sind die molekulare<br />

Tumordiagnostik mit genetischen Tests<br />

sowie die Tumor-Prophylaxe.<br />

Eine wesentliche und umfassende<br />

Leistung der Abteilung für<br />

Internistische Onkologie ist die<br />

Lotsenfunktion; sie umfasst eine<br />

disziplinübergreifende Steuerung<br />

aller diagnostischen und therapeutischen<br />

Leistungen, die in<br />

Kooperation mit den – eigenen<br />

und externen – operativen Disziplinen,<br />

mit Strahlentherapeuten<br />

sowie mit der Dermatologie<br />

erbracht werden.<br />

Patienten mit einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher solider Tumoren<br />

werden betreut:<br />

¢ Maligne Melanome mit<br />

Beteiligung unterschiedlicher<br />

Organe<br />

¢ Mammakarzinome<br />

¢ Plattenepithelkarzinome an<br />

Haut und Schleimhäuten<br />

¢ Weichteilsarkome<br />

¢ Lymphome u. a.<br />

Hinzu kommen – überwiegend<br />

im ambulanten Bereich – Tumorindikationen<br />

¢ zur Immuntherapie (Interferone,<br />

Interleukine, Vaccinen)<br />

¢ zur molekularonkologischen<br />

Therapie (Tyrosinkinaseinhibitoren)<br />

sowie generell – wie eingangs<br />

ausgeführt – Tumorindikationen<br />

zur Zweitberatung.<br />

Als besonderer Versorgungsschwerpunkt<br />

ist die medikamentöse<br />

Therapie und Prophylaxe<br />

sowie die genbasierte Diagnostik<br />

bei malignem Melanom<br />

hervorzuheben; die Interferon-<br />

Standardtherapie lokal fortgeschrittener<br />

maligner Melanome<br />

ist seit der Erstzulassung im<br />

Jahr 1997 bei über vierhundert<br />

Patienten zum Einsatz gekommen.<br />

Ambulant wird zur individuellen<br />

Prognostik eine PCRgestützte<br />

molekularbiologische<br />

Melanomdiagnostik aus dem<br />

peripheren Blut angeboten.<br />

Im Rahmen einer persönlichen<br />

kassenärztlichen Ermächtigung<br />

des Chefarztes Professor Dr.<br />

Dr. med. Atzpodien sowie des<br />

Oberarztes Dr. med. Fluck erfolgt<br />

die ambulante Versorgung.<br />

Einen wichtigen Aspekt in der<br />

ambulanten Angebotspalette<br />

stellt die Langzeitbetreuung dar;<br />

diese umfasst Diagnostik,<br />

Therapie und langfristige Beratung<br />

von Tumorpatienten mit<br />

regelmäßiger Überprüfung und<br />

Aktualisierung des krankheitsbezogenen<br />

Status in festgelegten<br />

Intervallen. Darüberhinaus<br />

wird die Abteilung ambulant<br />

häufig für eine Zweitmeinung<br />

herangezogen. Zudem erfolgen<br />

fernmündliche Beratungen von<br />

Kollegen / Zuweisern oder Patienten,<br />

zunehmend auch auf<br />

elektronischer Basis.<br />

Ambulant und / oder stationär<br />

angeboten werden Tumorausbreitungs-<br />

und Tumorausschlussdiagnostik<br />

mittels Sonographie<br />

und Röntgen der<br />

Lunge, Erstellung von Therapieplänen,<br />

Durchführung medikamentöser<br />

Therapien einschließlich<br />

Chemotherapien mit<br />

Zubereitung der Zytostatika,<br />

Immuntherapien (synthetische<br />

Peptid-Vaccinen bei malignen<br />

Melanom, Cytokine), weitere<br />

molekulare Tumortherapien<br />

(monoklonale Antikörper, Tyrosinkinase-Inhibitoren),<br />

Transfusionen<br />

von Blutprodukten,<br />

Schmerz- und Ernährungstherapien.<br />

Die Abteilung bietet<br />

auch eine Beratung durch Psychoonkologie<br />

und Sozialdienst<br />

30 | <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> | 75 Jahre | FESTSCHRIF T |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!