27.01.2015 Aufrufe

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 ABTEILUNG FÜR DERMATOLOGIE<br />

5.3.4. Weitere<br />

Kompetenzdiagnosen<br />

Dermatochirurgische<br />

Entfernung eines bösartigen<br />

Hauttumors mit ästhetischer<br />

Defektdeckung durch Nahlappenplastik<br />

im Gesicht.<br />

5.3.2.<br />

Dermatochirurgie<br />

Die operative Dermatologie<br />

hat die Umschneidung und<br />

Entfernung von gut- oder bösartigen<br />

Tumoren der Haut zum<br />

Ziel. Bei invasivem Hautkrebs,<br />

vor allem in besonderer Lokalisation<br />

oder bei Tumorrezidiv,<br />

kombinieren wir sie oft mit der<br />

mikrographisch kontrollierten<br />

Tumorchirurgie, um durch die<br />

histologische 3-D-Schnittrandkontrolle<br />

die sichere Entfernung<br />

allseits im Gesunden zu<br />

gewährleisten. Darüber hinaus<br />

beinhaltet die operative Dermatologie<br />

ganz wesentlich die<br />

nachfolgende rekonstruktive<br />

Chirurgie zur Defektdeckung,<br />

die einzeitig oder zweizeitig<br />

durch Lappenplastiken (z. B.<br />

Gewebeverschiebung, -verlagerung,<br />

-verpflanzung) oder<br />

durch Hautersatz (Hauttransplantation)<br />

erfolgen kann.<br />

Alternativ können bei nichtinvasiven<br />

gut- oder bösartigen<br />

Hautkrankheiten eine Reihe<br />

von ablativen (abtragenden)<br />

Therapieverfahren zur Anwendung<br />

kommen, z. B. hochtourige<br />

Dermabrasion, Shaveexzision<br />

oder Kürettage, Hochfrequenz-Thermo<br />

-Ablation,<br />

Kryochirurgie im Spray- oder<br />

Kontaktverfahren, CO 2<br />

-Lasertherapie,<br />

Chemoexfoliation oder<br />

verschieden tiefe dermatologische<br />

Peeling-Verfahren.<br />

5.3.3.<br />

Dermatohistopathologie<br />

Abteilungsintern existiert ein<br />

hochspezialisiertes Zentrum<br />

für Dermatohistopathologie,<br />

in dem Hautbiopsien oder<br />

Hautexzidate zur Diagnose und<br />

Klassifizierung von Hautkrankheiten,<br />

zur Wächterlymphknotendiagnostik,<br />

zur Entscheidungshilfe<br />

für eine Chemo-,<br />

Immun- oder Strahlentherapie,<br />

eine Tumor-Vakzinierungsstrategie<br />

(„Tumor-Impfung“) oder<br />

eine Behandlung mit monoklonalen<br />

Antikörpern aufgearbeitet<br />

und mikroskopisch<br />

untersucht werden einschließlich<br />

Schnellschnittdiagnostik,<br />

Enzymzytochemie, Immunhistologie<br />

und Immunfluoreszenz-<br />

Untersuchung. Dazu zählt<br />

mittlerweile eine umfangreiche<br />

Konsiliar- und Einsendehistologie<br />

zur Begutachtung schwieriger<br />

Fälle, die Leitung der<br />

Qualitätssicherung auf dem<br />

Gebiet der Dermatohistologie<br />

in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz im Auftrag<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Dermatologie seit mehr<br />

als 12 Jahren und der Aufbau<br />

einer international renommierten,<br />

nicht kostenpflichtigen Teledermatologie<br />

und Teledermatopathologie<br />

in der <strong>Fachklinik</strong><br />

<strong>Hornheide</strong> zu Konsultationszwecken.<br />

Zu den speziellen Aufgaben<br />

der <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> gehören<br />

auf dem Gebiet der<br />

Wiederherstellung vor allem<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

angeborener Fehlbildungen der<br />

Haut (insbesondere Säuglingshämangiome,<br />

Naevus flammeus<br />

und andere Fehlbildungen, kongenitale<br />

Pigmentzellnävi, epidermale<br />

und organoide Nävi),<br />

gutartige Hauttumore (insbesondere<br />

atypische Pigmentmale<br />

und Keratosen), schmerzfreie<br />

Diagnostik und konservative<br />

Behandlung nicht heilender<br />

Ulzera und Problemwunden<br />

mit modernsten Wundauflagen,<br />

ebenso wie Narben und Fibrosen<br />

der Haut, sekundäre Neubildungen<br />

der Haut (Metastasen)<br />

und chronische Strahlenschäden<br />

der Haut.<br />

5.3.5. Dermatologische<br />

Strahlentherapie<br />

Die Röntgenweichstrahltherapie<br />

von malignen Tumoren der<br />

Haut ist ein Spezialgebiet, das<br />

nur in wenigen großen Hautkliniken<br />

noch angewendet wir.<br />

Die Photodermatologie wird<br />

mit folgenden UV-Spektren und<br />

Verfahren angeboten: 311 nm-<br />

UVB oder Photochemotherapie<br />

(PUVA) systemisch und lokal<br />

(Creme-PUVA, Bade-PUVA) bei<br />

kutanem T-Zell-Lymphom, hochdosierte<br />

UVA1-Kaltlichttherapie<br />

bei Narben, Fibrosen und<br />

Sklerosen der Haut, photodynamische<br />

Therapie (PDT)<br />

mit Rot- oder Grünlicht bei<br />

aktinischen Keratosen mit<br />

Übergang in Feldkanzerose.<br />

36 | <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> | 75 Jahre | FESTSCHRIF T |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!