27.01.2015 Aufrufe

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 QUALITÄTSSICHERUNG IN DER DERMATOHISTOLOGIE<br />

Ein Schwerpunkt in der Dermatologie der <strong>Fachklinik</strong><br />

<strong>Hornheide</strong> ist die mikroskopische Analyse und histopathologische<br />

Begutachtung von Gewebeproben der Haut<br />

und der hautnahen Schleimhäute zur morphologischen<br />

Diagnostik von Hautkrankheiten.<br />

Hierbei handelt es sich zum einen um Operationspräparate<br />

der eigenen Klinik, zum anderen ist die Einsendung<br />

von Exzidaten / Proben der Haut zur histologischen Begutachtung<br />

von auswärts möglich.<br />

Privat-Dozent Dr. H.-J. Schulze<br />

v. l. n. r.:<br />

Dr. Christian Hallermann,<br />

Dr. Thomas Schultewolter<br />

Wir verfügen über ein modern<br />

ausgestattetes, leistungsfähiges<br />

Labor, das durch die Automatisierung<br />

von Abläufen und<br />

die Nutzung von Färbeautomaten<br />

für Routinefärbungen und<br />

Immunhistologien eine Bearbeitung<br />

in der Regel innerhalb<br />

eines Werktages gewährleistet.<br />

Für schwierige Fragestellungen,<br />

zum Beispiel für die Diagnostik<br />

seltener Tumore oder<br />

Lymphome der Haut, halten wir<br />

ein großes Panel moderner immunhistologischer<br />

Antikörper<br />

bereit, an deren Entwicklung<br />

und Etablierung für die klinische<br />

Routine wir auch selbst<br />

aktiv und in Kooperation mit<br />

wissenschaftlichen Partnern<br />

regelmäßig beteiligt sind.<br />

Die Dermatohistologie in<br />

<strong>Hornheide</strong> ist ein wichtiges<br />

diagnostisches Instrument,<br />

weil mit ihren Befunden oft die<br />

Entscheidung fällt, ob es sich<br />

um einen gut- oder bösartigen<br />

Hauttumor handelt. Dabei<br />

kommt der Qualitätssicherung<br />

eine wesentliche Bedeutung<br />

zu. Und es ist eine besondere<br />

Herausforderung, aber auch<br />

Auszeichnung für unsere konsequente<br />

Arbeit, daß die DDG<br />

mich mit der Leitung der Kommission<br />

„Qualitätssicherung<br />

in der Dermatohistologie“ für<br />

Deutschland, Österreich und<br />

die Schweiz seit über 12 Jahren<br />

betraut hat. In dieser Zeit<br />

haben wir erreicht, daß die<br />

Dermatohistologie in Zukunft<br />

fester Bestandteil unseres<br />

Faches bleibt, erstmals wurde<br />

die Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“<br />

bundesweit<br />

eingeführt, die auch von dem<br />

Berufsverband der Pathologen<br />

anerkannt wird. Mittlerweile haben<br />

auch beide mitbefundende<br />

Oberärzte nach langjähriger<br />

universitärer Ausbildung<br />

mit speziellen Kenntnissen und<br />

Erfahrungen auf dem Gebiet<br />

der Dermatohistologie die<br />

Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“<br />

erlangt. Frau Dr.<br />

S. Pullmann hat im Anschluß<br />

an ihre Facharztanerkennung<br />

als erste Kandidatin in unserer<br />

Abteilung die 2jährige Weiterbildung<br />

zur Erlangung der<br />

Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“<br />

erfolgreich abgeschlossen,<br />

und ihre Nachfolgerin<br />

Frau Dr. C. Schmitz ist<br />

auf dem besten Weg, ihr bald<br />

zu folgen. Darüber hinaus ist<br />

eine für Dermatologen gültige<br />

Leitlinie zur Qualitätssicherung<br />

entstanden, die gezielt die<br />

Punkte Strukturqualität, Prozeßqualität<br />

und Ergebnisqualität<br />

in der Dermatohistologie<br />

berücksichtigt.<br />

Die in <strong>Hornheide</strong> bereits<br />

gelebte Qualitätssicherung<br />

beinhaltet seit meinem Eintritt<br />

in die Klinik vor 10 Jahren<br />

die monatliche Ausrichtung<br />

eines von der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe anerkannten<br />

Qualitätszirkels, zu dem sich<br />

Dermatohistologen und an der<br />

Dermatopathologie interessierte<br />

Pathologen im Juli zum 120.<br />

Mal an unserem Brückenmikroskop<br />

getroffen haben, um<br />

gemeinsam ihre diagnostisch<br />

schwierigen, seltenen oder<br />

besonders eindrucksvollen<br />

Fälle zu besprechen. Parallel<br />

dazu wurden Referenzzentren<br />

für spezielle Diagnosen wie<br />

kutane Lymphome und das<br />

Melanom und Referenzsammlungen<br />

überregional eingerichtet<br />

sowie nationale und internationale<br />

Kongresse der ADH<br />

(Arbeitsgemeinschaft Dermatologische<br />

Histologie) und der<br />

SCUR (Society for Cutaneous<br />

Ultrastructure Research), regionale<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Schnittseminare<br />

hier in <strong>Hornheide</strong> oder im<br />

Schloß zu Münster von uns<br />

ausgerichtet. Darüber hinaus<br />

wurden Ringversuche zur dermatohistologischen<br />

Qualitätssicherung<br />

ins Leben gerufen,<br />

an denen mittlerweile mehr<br />

| FESTSCHRIF T | 75 Jahre | <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!