27.01.2015 Aufrufe

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6 ABTEILUNG FÜR TUMORFORSCHUNG<br />

Unter der Leitung von Dr. Brunner<br />

wurden 1999 – 2007 zunehmend<br />

neue molekularbiologische Fragestellungen<br />

und Techniken in<br />

Grundlagen- und klinische Forschungsprojekte<br />

einbezogen.<br />

Dabei wurde die Erkenntnis<br />

ausgenutzt, dass die molekularen<br />

und zellulären Mechanismen,<br />

die für das maligne<br />

Verhalten von Tumoren verantwortlich<br />

sind, in vielen Aspekten<br />

denen der Wundheilung<br />

ähneln, in Tumoren aber häufig<br />

fehlreguliert sind. Im Mittelpunkt<br />

der Forschungsarbeiten standen<br />

die Bedeutung und Regulation<br />

hydrolytischer Enzyme<br />

(Proteasen / Phospholipasen)<br />

sowie Wachstumsfaktoren im<br />

Rahmen von Tumorprogression<br />

und Wundheilung.<br />

Der Beginn des molekularen<br />

Zeitalters der biomedizinischen<br />

Forschung, eingeleitet<br />

durch die in den letzten Jahren<br />

gelungene umfassende<br />

Erforschung des gesamten<br />

menschlichen Erbgutes, hat<br />

auch in <strong>Hornheide</strong> zu einem<br />

Durchbruch in der biomole<br />

kularen Forschung geführt. In<br />

Zusammenarbeit mit Professor<br />

Dr. Dr. Atzpodien, dem Leiter<br />

der onkologischen Abteilung in<br />

<strong>Hornheide</strong>, wurde das genetische<br />

Aktivitätsprofil („der genetische<br />

Fingerabdruck”) des<br />

malignen Melanoms charakterisiert.<br />

Diese Arbeiten gestatten<br />

einen umfassenden Einblick in<br />

die Biologie dieser Tumoren<br />

und sind wegweisend in Bezug<br />

auf die Definition neuer<br />

Prognosefaktoren und die Entwicklung<br />

neuartiger molekularer<br />

Therapien für das maligne<br />

Melanom.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

wurde auch eine leistungsfähige<br />

molekulare Technik, eine<br />

Multimarker- Polymerasen -<br />

kettenreaktion (PCR), entwickelt<br />

und unseren Patienten in <strong>Hornheide</strong><br />

als Routinediagnostik zur<br />

Verfügung gestellt, bei der einzelne<br />

Melanomzellen im Blut<br />

detektiert werden (bis zu 1 Zelle<br />

in 1 ml Blut). Dieser hochsensitive<br />

diagnostische Nachweis<br />

dient als „Frühwarnsystem” für<br />

Risikopatienten, bei denen die<br />

Tumorausbreitung im Körper<br />

frühzeitig (bevor bildgebende<br />

Verfahren ansprechen) nachgewiesen<br />

kann, was die zeitnahe<br />

Einleitung anderer diagnostischer<br />

bzw. therapeutischer<br />

Maßnahmen erlaubt. In Zusammenarbeit<br />

mit Priv.-Doz. Dr.<br />

Schulze, dem Leiter der dermatologischen<br />

Abteilung in <strong>Hornheide</strong>,<br />

ist der Einsatz dieser<br />

PCR-Diagnostik auch bei<br />

Merkelzellkarzinompatienten in<br />

Vorbereitung.<br />

Tumorforschung in <strong>Hornheide</strong><br />

ist immer geprägt gewesen<br />

von regen Kontakten und Kooperationen<br />

mit internationalen<br />

Forschergruppen. Schon Ende<br />

der 70er bzw. Anfang der 80er<br />

Jahre (unter der Leitung von Dr.<br />

Schumann) bestand eine enge<br />

Kooperation zwischen <strong>Hornheide</strong><br />

und dem MD Anderson<br />

Hospital in Houston, die den<br />

Austausch von Gastwissenschaftlern,<br />

den Aufbau eines<br />

Impulszytophotometrie-Labors<br />

in Houston durch Professor<br />

Göhde, sowie die Ausrichtung<br />

internationaler Symposien umfasste.<br />

Auch in den letzten<br />

8 Jahren (unter der Leitung<br />

von Dr. Brunner) hat die Forschungsabteilung<br />

in <strong>Hornheide</strong><br />

von zahlreichen internationalen<br />

Kooperationen profitiert (vor<br />

allem mit Forschergruppen der<br />

Universitäten von New York<br />

[NYU und Columbia University],<br />

Manchester, Göteborg und<br />

Budapest), und es wurden<br />

regelmäßig Gastwissenschaftler<br />

dieser Universitäten in <strong>Hornheide</strong><br />

aufgenommen.<br />

Ausgewählte Publikationen: siehe Literaturverzeichnis (Seite 89)<br />

44 | <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> | 75 Jahre | FESTSCHRIF T |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!