27.01.2015 Aufrufe

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

FESTSCHRIFT - Fachklinik-Hornheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6 INVASIVE TUMORCHIRURGIE<br />

Die Deckung des Defektes<br />

erfolgte mit einem großen<br />

gestielten Brustmuskel-Haut-<br />

Lappen (Musculus-pectoralisflap),<br />

Spalthautverpflanzung<br />

und einer großen magnetfixierten<br />

Gesichts-Epithese.<br />

Der Mann ist nach insgesamt<br />

8 Monaten Behandlung wieder<br />

in sein privates und soziales<br />

Umfeld zurückgekehrt.<br />

Ganz andere Verhältnisse finden<br />

sich bei den großen Karzinomen<br />

der Mundhöhle. Die<br />

Tumoren sind äußerlich nicht<br />

sichtbar, eine Behandlung<br />

wird von den Patienten oft über<br />

einen langen Zeitraum wegen<br />

ihrer „Entzündung“ verzögert.<br />

Bei den lebensbedrohlichen<br />

Tumorerkrankungen von Zunge,<br />

Mundboden, Gaumen und<br />

Kiefer müssen neben der lokalen<br />

Tumorentfernung immer<br />

auch Lymphknotenstationen<br />

des Halses operiert werden, da<br />

die Karzinome der Mundhöhle<br />

sehr früh in die Lymphbahnen<br />

des Halses metastasieren. Die<br />

Rekonstruktion der Tumordefekte<br />

erfolgt mit dem gesamten<br />

Spektrum der modernen<br />

plastischen Chirurgie wie freier<br />

Lappentransfer von Weichgewebe<br />

und Knochen, z. B. von<br />

Unterarm, der Schulter, des<br />

Unterschenkels und Beckens<br />

(freeflaps mit mikrochirurgischem<br />

Gefäßanschluß).<br />

Besondere Ansprüche an eine kurative Behandlung können auch bei gutartigen Tumoren entstehen,<br />

wenn sie zu einer schweren Entstellung geführt haben und der Patient neben der eigentlichen<br />

Tumorentfernung auch eine Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes wünscht.<br />

Bei einer 62-jährigen<br />

Patientin hat ein Rezidiv<br />

eines Meningeoms zu<br />

einer Erblindung und zu<br />

einem massiven Vorstand<br />

des rechten Auges geführt,<br />

protrusio bulbi.<br />

Zusammen mit den Neurochirurgen<br />

des Clemens-<br />

Hospitals Münster (Professor<br />

Sepehrnia) wurde der Tumor<br />

über das Schädeldach von<br />

hinten vollständig entfernt,<br />

der große Knochen- und<br />

Weichteildefekt mit einem<br />

Muskellappen der Schläfe gefüllt. Die Lider selbst konnten erhalten werden, das Auge wurde<br />

enukleiert.<br />

| FESTSCHRIF T | 75 Jahre | <strong>Fachklinik</strong> <strong>Hornheide</strong> | 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!