30.01.2015 Aufrufe

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4.3.: Similarity Propagation Graph zu A <strong>und</strong> B<br />

Propagation-Koeffizienten bezogen auf zwei Map Pairs im PCG berechnet.<br />

Die beiden hier vorgestellten Formeln für π berechnen die Propagation-Koeffizienten<br />

in Abhängigkeit der Anzahl eingehender <strong>und</strong> ausgehender Kanten in den Modellen A<br />

<strong>und</strong> B. Die inverse Produktformel berechnet zum Beispiel π dabei wie folgt:<br />

⎧<br />

⎨<br />

1<br />

card<br />

π {l,r} (〈x, p, A〉, 〈y, q, B〉) = {l,r} (x,p,A)·card {l,r} (y,q,B) , wenn p = q<br />

⎩0, wenn p ≠ q<br />

Da die Formel π für die ausgehenden (π l ) <strong>und</strong> eingehenden (π r ) Kanten gleichermaßen<br />

berechnet wird, wird hier abkürzend die Schreibweise π {l,r} verwendet. card l (x, p, M) =<br />

|{(x, p, t)|∃t : (x, p, t) ∈ M}| bezeichnet die Anzahl der ausgehenden Kanten eines Knotens<br />

x mit dem Label p in M <strong>und</strong> card r (x, p, M) = |{(t, p, x)|∃t : (t, p, x) ∈ M}| die<br />

Anzahl der eingehenden, mit p beschrifteten Kanten. card {l,r} ist ebenfalls eine abkürzende<br />

Schreibweise, wobei gilt:<br />

card {l,r} (x, p, A) =<br />

{<br />

cardl (x, p, A), wenn π l berechnet wird<br />

card r (x, p, A),<br />

wenn π r berechnet wird<br />

Um nach der inversen Produktformel zum Beispiel den Propagation-Koeffizienten der<br />

ausgehenden Kanten eines Map Pairs (a, b) für zwei Modelle A <strong>und</strong> B mit a ∈ A <strong>und</strong><br />

b ∈ B zu berechnen, wird die Anzahl der ausgehenden Kanten des Knotens a in Modell<br />

A mit der Anzahl der ausgehenden Kanten des Knotens b in Modell B multipliziert <strong>und</strong><br />

das Ergebnis invertiert. Voraussetzung ist wie bei der Konstruktion des PCG, dass es<br />

überhaupt gleich beschriftete Kanten gibt, die von a <strong>und</strong> b ausgehen. Ansonsten wird<br />

als Wert für den Propagation-Koeffizienten 0 zurückgegeben, der darauf hinweist, dass<br />

es im PCG der Modelle A <strong>und</strong> B keine ausgehende Kante des Map Pairs (a, b) gibt.<br />

Abbildung 4.3 zeigt den zu A <strong>und</strong> B gehörenden SPG. Für die Berechnung des<br />

Propagation-Koeffizienten einer Kante ((x 1 , y 1 ), p, (x 2 , y 2 )) wurde hier die inverse Pro-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!