30.01.2015 Aufrufe

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knoten<br />

Iteration<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

(a, b) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

(a 1 , b) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

(a 1 , b 1 ) 0.5 0.643 0.583 0.607 0.596 0.601 0.599 0.6 0.599 0.6<br />

(a 1 , b 2 ) 0.667 0.786 0.75 0.764 0.759 0.761 0.76 0.761 0.76 0.761<br />

(a 2 , b 1 ) 0.833 0.929 0.889 0.91 0.9 0.905 0.902 0.904 0.903 0.903<br />

(a 2 , b 2 ) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Tabelle 7.12.: Entwicklung der Ähnlichkeitswerte über mehrere Iterationen (Graph 1)<br />

für Fall 3<br />

Auch wenn die absoluten Werte der Knoten im Fixpunkt nicht dieselben sind wie<br />

mit der Basis-Fixpunktformel, lässt sich sagen, dass sich durch gezieltes Einstellen von<br />

Anfangsähnlichkeiten mit Fixpunktformel A derselbe Fixpunkt erreichen lässt. Tabelle<br />

7.12 stellt die Entwicklung der Ähnlichkeitswerte für Graph 1 für den Fall 3 bis zum<br />

Erreichen des Fixpunktes nach 10 Iterationen dar.<br />

Fall 4<br />

In Fall 3 wurde gezeigt, dass sich durch Einstellen von unterschiedlichen Anfangsähnlichkeiten<br />

der Fixpunkt aus Fall 1 aus Kapitel 7.2.2 erreichen lässt. In Fall 4 wurden dieselben<br />

Anfangsähnlichkeiten gewählt wie in Fall 4 mit der Basis-Fixpunktformel. Während sich<br />

dort derselbe Fixpunkt wie in Fall 3 einstellte, soll hier überprüft werden, ob das mit<br />

den Einstellungen auch mit Fixpunktformel A der Fall ist.<br />

Die Experimente führen zu dem Ergebnis, dass sich bei allen Graphen ein anderer<br />

Fixpunkt einstellt als in den Fällen 1 bis 3. Die Anzahl der Iterationen liegt dabei<br />

ähnlich wie bei Fall 1 <strong>und</strong> 3 zwischen 10 <strong>und</strong> 20 (vgl. Tabelle 7.9).<br />

Aus diesen Beobachtungen lässt sich folgern, dass der Einfluss der Anfangsähnlichkeiten<br />

auf die Ergebnisse, die das Similarity Flooding liefert, mit Fixpunktformel A deutlich<br />

größer ist als mit der Basis-Fixpunktformel. Während dort die Einstellungen in Fall 4<br />

nur zu demselben Fixpunkt geführt haben wie auch mit identischen Anfangsähnlichkeiten<br />

(wie in Fall 1), berechnet Fixpunktformel A in Fall 4 einen neuen Fixpunkt, der die<br />

Anfangsähnlichkeiten stärker berücksichtigt.<br />

Tabelle 7.13 stellt die Entwicklung der Ähnlichkeitswerte über die Iterationen für<br />

Graph 1 dar.<br />

Fall 5<br />

Im letzten hier durchgeführten Testdurchgang soll überprüft werden, wie sich das Similarity<br />

Flooding mit Fixpunktformel A bei zufälligen Anfangsähnlichkeiten verhält.<br />

Dazu wurden wie in Fall 5 in Kapitel 7.2.2 zufällige Werte im Intervall (0, 1] für die<br />

Anfangsähnlichkeiten festgelegt <strong>und</strong> der Fall mehrfach mit verschiedenen solcher Werte<br />

ausgeführt.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!