30.01.2015 Aufrufe

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

pdf (18647 Kb) - Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knoten<br />

Fall<br />

1 2 3 4 5<br />

(a, b) 1 1 0 0 0.224<br />

(a 1 , b) 1 0 1 1 0.066<br />

(a 1 , b 1 ) 1 0 0 1 0.035<br />

(a 1 , b 2 ) 1 0 0 0 0.093<br />

(a 2 , b 1 ) 1 0 0 0 0.984<br />

(a 2 , b 2 ) 1 0 1 1 0.724<br />

Tabelle 7.1.: Anfangsähnlichkeiten für die jeweiligen Fälle (Graph 1)<br />

Im Verlauf dieses Kapitels werden für die jeweiligen Fälle beispielhaft Ähnlichkeitswerte<br />

tabellarisch dargestellt, in denen die an der jeweiligen Stelle erläuterten Beobachtungen<br />

ersichtlich sind. Als Beispielgraph dient hierbei der Graph 1. Die Anfangsähnlichkeiten,<br />

die für die jeweiligen Fälle eingestellt wurden, sind in Tabelle 7.1 dargestellt.<br />

Fall 1 (Referenzfall)<br />

Im 1. Fall wurden die Anfangsähnlichkeiten aller Knoten auf einen Wert von 1 gesetzt <strong>und</strong><br />

das Testprogramm damit für alle Graphen durchlaufen. Aufgr<strong>und</strong> der gleichen Werte war<br />

hier zu erwarten, dass sich jeweils ein Fixpunkt einstellt, in dem die Ähnlichkeitswerte<br />

der Knoten nur von der Struktur der Graphen abhängen. Die Ergebnisse aus diesem Fall<br />

sollen für die weiteren Fälle als Referenzwerte dienen.<br />

Die Experimente zeigen, dass sich wie erwartet bei jedem Beispielgraphen ein Fixpunkt<br />

einstellt. In den Ergebnismengen fällt auf, dass man die Knoten anhand ihrer<br />

Ähnlichkeitswerte in zwei Gruppen einteilen kann: Die eine Gruppe – im Folgenden N 1<br />

genannt – beinhaltet eine Anzahl Knoten, deren Ähnlichkeitswerte im Bereich zwischen<br />

einem Wert s min <strong>und</strong> 1 liegen. s min ist dabei der niedrigste Wert, den die Ähnlichkeiten<br />

der Knoten von N 1 annehmen, <strong>und</strong> liegt um die 0.1, kann bei einzelnen Graphen aber<br />

durchaus nach oben oder unten schwanken. Es ist jedoch immer ein deutlicher Sprung<br />

zwischen s min <strong>und</strong> dem größten Wert zu beobachten, den die Ähnlichkeiten der Knoten<br />

in N 2 annehmen können. Die zweite Gruppe (N 2 ), in die sich die Knoten im Ergebnis<br />

einteilen lassen, beinhaltet die restlichen Knoten, deren Ähnlichkeitswerte alle zwischen<br />

0 <strong>und</strong> s min (exklusiv) liegen, wobei die Mehrzahl der Werte bei oder sehr nah an 0 liegt.<br />

In den Abbildungen der Graphen in Anhang A wurden die Knoten im PCG, die der<br />

Menge N 1 zugeordnet werden können, durch doppelte Umrandungen hervorgehoben.<br />

Tabelle 7.2 zeigt für die Testgraphen, wie sich die Knoten in die beiden Mengen N 1<br />

<strong>und</strong> N 2 aufteilen. Der Übersicht halber ist die Gesamtanzahl der Knoten im Fixpunkt<br />

ebenfalls aufgeführt.<br />

Betrachtet man die Entwicklung der normierten Werte über die einzelnen Iterationen<br />

des Algorithmus, ist zu beobachten, dass die Ähnlichkeitswerte der Knoten aus N 1 schon<br />

mehrere Schritte vor Erreichen des Fixpunktes <strong>und</strong> demnach Abbruch des Algorithmus<br />

nahezu feste Werte angenommen haben. Änderungen der Zahlenwerte sind im Bereich<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!