02.02.2015 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a. MP „extentionen“: Bewegungsraum: pro Gruppe großer→größter. Während des Agierens<br />

regellose→gezielte Bewegungen, über weite Strecken sehr langsam. Als generelle<br />

Vorstellung gibt Schnebel an: „Innerhalb größter Zeiteinheiten weite Wege zu den Grenzen<br />

des Raums; auseinandergehen“.<br />

b. MP „einverständnisse“: Der Bewegungsraum ist klein, zwischen den Einsätzen sollte<br />

„starke Unruhe“ („rasche regellose Bewegungen“) herrschen, aber wenn die Vokalisten<br />

sprechen, sollte Stillstand eintreten. „Die Sprecher sind immer einander zugewandt – agieren<br />

für sich“.<br />

c. MP „kreise“:<br />

Die Bewegungen sind um den Standort der Instrumente herum orientiert. Sonst finden sich<br />

keine weiteren Anweisungen (z.B. das Bewegungstempo betreffend).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!