02.02.2015 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- in Laos findet ein Bürgerkrieg statt (1961-1962)<br />

Verschiedene Fachausdrücke wie zum Beispiel „Synchroton“, „Kadenz“, „Oszillation“,<br />

Namen von verschiedenen Komponisten, Philosophen, Wissenschaftlern, Persönlichkeiten<br />

aus dem Showbusiness (Sophia Loren, Ella Fitzgerald, Catherina Valente) usw. gehören auch<br />

zum sprachlichen Material von Schnebels Ausarbeitung.<br />

Auch Kompositionen, die in dieser Zeit enstanden sind, erscheinen als sprachliches Material<br />

bei Zi. 63: Anagrama (Kagel), Apparitions (Ligeti), Carré (Stockhausen), Kontakte<br />

(Stockhausen), Daidalos, Fa:m Ahniesgwow (Helms), Solo for voice (Cage).<br />

Daneben bezieht Schnebel den politischen Hintergrund, das kulturelle Klima, die Umgangsund<br />

Alltagsprache sowie verschiedene Fremdsprachen ein. Worte wie „Gefahr“, „Opfer“,<br />

„Kampf“ (Zi. 80) wurden zu jener Zeit mit ganz bestimmten Ereignissen und Vorstellungen in<br />

Verbindung gebracht.<br />

Die folgende Tabelle zeigt alle verwendeten sprachlichen Materialen in Glossolalie 1961<br />

unterteilt nach den beiden Kategorien „höhere“ und „niedrigere Sphären“. 36 „Höhere<br />

Sphären“ bezeichnet dabei Zitate aus intellektuellen Bereichen, aus Literatur, Philosophie und<br />

Kunst. In dieser Kategorie werden nicht nur Zitate benutzt, sondern auch Namen von<br />

Persönlichkeiten und Fachausdrücke.<br />

36 Vgl. Heilgendorff, Experimentelle Inszenierung, S. 233f.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!