15.11.2012 Aufrufe

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturlandschaftlicher</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>zum</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong> Castrop-Rauxel<br />

7.1.5 Wüstungsperiode 1. Hälfte 14. bis<br />

2. Hälfte 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Hungersnöte, Pestepidemien sowie kriegerische<br />

Ereignisse zwangen die Bevölkerung dazu,<br />

Siedlungen und Fluren aufzugeben, in die<br />

Stadtgründungen als „Ackerbürger“ zu ziehen<br />

und die umgebenden Fluren von dort zu bewirtschaften.<br />

Zwischen 1300 und 1500 nahm <strong>der</strong> Ausbau<br />

<strong>der</strong> Landwehren zur Abwehr des Raub- und<br />

Fehdewesens zu. Die Wallanlagen im Gelände<br />

folgten auch <strong>der</strong> Abgrenzung <strong>der</strong> Kirchspiele<br />

und Gerichtsbezirke o<strong>der</strong> dienten <strong>der</strong> Zolleintreibung<br />

(Restaurant „Zum Stadttor“ Köppen-<br />

Castrop) durch Bündelung von Handelsstraßen<br />

(hier: des Hellweges zwischen Köln und Hildesheim).<br />

Die Landwehren wurden später häufig<br />

als Gemarkungs- o<strong>der</strong> Gemeindegrenzen<br />

übernommen.<br />

Siedlung Straße Landwehr - Die Straßenbezeichnung<br />

„Landwehr“ bezieht sich auf den ehemaligen Standort<br />

ihres Verlaufes zwischen Bochum und Castrop an <strong>der</strong><br />

Gerther Straße / am Bövinghauser Hellweg.<br />

Im Untersuchungsraum liegen folgende<br />

Landwehren: zwischen Obercastrop / Gerthe<br />

(Stadt Bochum). Weitere Landwehren sind<br />

nicht bekannt.<br />

Stadtteil Siedlung / Standort<br />

Henrichenburg vermutete Landwehr-Anlagen<br />

zwischen Henrichenburg und<br />

Horneburg (Stadt Datteln)<br />

Deininghausen vermutete Landwehr zwi-<br />

schen Mengede (heute Stadtteil<br />

<strong>der</strong> Stadt Dortmund und<br />

<strong>der</strong> Leuschmühle - auch<br />

Fuckmühle [HARTUNG, 1974;<br />

Seite 100].<br />

Obercastrop zwischen Obercastrop /<br />

Gerthe<br />

(Stadt Bochum)<br />

- 52 -<br />

7.1.6 Frühzeitliche Aus- und Neubauperiode<br />

2. Hälfte 15. bis 2. Hälfte 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Die Grundherrschaft för<strong>der</strong>te die Wie<strong>der</strong>besiedlung<br />

von Wüstungen sowie die Ansiedlung<br />

von Handwerkern ab <strong>der</strong> 2. Hälfte des 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts von Brinksitzern o<strong>der</strong> Brink-/<br />

Markköttern und Heuerlingen am Rande <strong>der</strong><br />

Mark auf neu zu rodenden Kämpen. Der 30jährige<br />

Krieg zwischen 1618 und 1648 brachte<br />

eine Zäsur in die Siedlungsentwicklung, zwang<br />

zu Betriebsaufgaben o<strong>der</strong> stärkerer Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> verbleibenden Bauern von den Grundherren<br />

durch Leibeigenschaft. Seit Beginn des<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>ts traten die auf dem Land tätigen<br />

Tagelöhner (Heuerlinge) auf, die meist<br />

kleinere Nebengebäude des Althofes bewohnten<br />

und schmale, auf Pacht überlassenen Parzellen<br />

in Gegenleistung zu Arbeiten auf dem<br />

Hof bewirtschafteten.<br />

7.1.7 Absolutistischer Landausbau 2.<br />

Hälfte 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bis 2. Hälfte 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Der absolutistische Landausbau in <strong>der</strong> 2. Hälfte<br />

des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist gekennzeichnet<br />

durch umfassende Lenkung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft durch den Landesherren<br />

mit dem Ziel, die Einnahmen aus <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

zu erhöhen.<br />

Merkmale dieser Entwicklung sind Spezialisierung<br />

und Schaffung von technischen Einrichtungen<br />

für die Landwirtschaft<br />

(Wassermühlen, Windmühlen, etc.) Wassermühlen<br />

sind im Stadtgebiet belegt [HARTUNG,<br />

1974].<br />

Stadtteil Objekte / Standort<br />

Henrichenburg Wassermühle Henrichenburg,<br />

Wartburgstraße<br />

Ickern Ölmühle zu Haus Ickern an<br />

<strong>der</strong> Uferstraße<br />

Bladenhorst Wassermühle zu Haus<br />

Bladenhorst<br />

Castrop Wassermühle am „Reichshof“<br />

Rauxel Windmühle am Schellenberg<br />

Dingen Wassermühle zu Hof<br />

Lessmöllmann<br />

Frohlinde Frohlin<strong>der</strong> Wassermühle,<br />

Straße Mühlenkamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!