15.11.2012 Aufrufe

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturlandschaftlicher</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>zum</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong> Castrop-Rauxel<br />

1 Bedeutung des kulturlandschaftlichen <strong>Fachbeitrag</strong>s<br />

Der vorliegende Bericht ist als Beitrag zur<br />

Stadtentwicklung ein neues Instrument. Er ist<br />

das Ergebnis eines von <strong>der</strong> Deutschen Bundesumweltstiftung<br />

geför<strong>der</strong>ten Projektes <strong>zum</strong> kommunalen<br />

Kulturlandschaftsschutz.<br />

Der Beitrag für den <strong>Flächennutzungsplan</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Castrop-Rauxel soll die kulturlandschaftlichen<br />

Werte und Potenziale im Stadtgebiet aufzeigen.<br />

Im Einzelnen spiegeln sich diese Werte<br />

in den Darstellungen des kulturlandschaftlichen<br />

2 Landschaftsglie<strong>der</strong>ung<br />

Das Stadtgebiet von Castrop-Rauxel gehört<br />

zur Kulturlandschaft Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet<br />

wurde als eine von 32 Kulturlandschaften<br />

in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 in<br />

dem Gutachten Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung<br />

in Nordrhein-Westfalen [LWL/LVR<br />

2007) definiert. Darin haben die beiden Landschaftsverbände<br />

prägende Merkmale für das<br />

Ruhrgebiet insgesamt benannt, aber auch aufgezeigt,<br />

dass es im Ruhrgebiet noch erhebliche<br />

Unterschiede in <strong>der</strong> landschaftlichen<br />

Ausstattung und in <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung<br />

gibt. Deshalb ist es auf regionaler und<br />

auf örtlicher Ebene erfor<strong>der</strong>lich, die unterschiedlichen<br />

Teile dieser Kulturlandschaft genauer<br />

abzugrenzen und zu beschreiben.<br />

- 6 -<br />

Informationssystems LWL-GeodatenKultur (im<br />

folgenden auch als LWL-GDK abgekürzt) wi<strong>der</strong>.<br />

Auf dieser Grundlage werden im <strong>Fachbeitrag</strong><br />

weitere Aussagen und planerische Empfehlungen<br />

getroffen, die zu einer nachhaltigen Sicherung<br />

und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

beitragen sollen.<br />

Der <strong>Fachbeitrag</strong> besteht aus verschiedenen<br />

Teilinstrumenten, die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle<br />

aufgelistet sind.<br />

Teile des kulturlandschaftlichen <strong>Fachbeitrag</strong>es <strong>zum</strong> <strong>Flächennutzungsplan</strong><br />

Teilinstrument: Infosystem mit Datenbestand<br />

wird erläutert in: Kap. 3 und<br />

www.LWL-<br />

GeodatenKultur.de<br />

bezieht sich auf: Objekte und<br />

Komplexe<br />

Handlungs- und<br />

Maßnahmenkonzept<br />

Wirkungsweise: Grundinformation mittelfristig<br />

strategisch<br />

Zielgruppe: Fachöffentlichkeit<br />

Heimatkunde<br />

Verwaltung<br />

denkbare<br />

Weiterentwicklung:<br />

Modul<br />

Planungshinweise<br />

Leitlinien Stellungnahmen<br />

Kapitel 6 Kapitel 5 Kapitel 4 und Anhang<br />

Objekte und<br />

Objektkategorien Stadtgebiet<br />

gesamt<br />

Verwaltung<br />

Fachplanung<br />

Fortschreibung<br />

Übernahme in<br />

Fachpläne<br />

mittelfristig<br />

strategisch<br />

Verwaltung<br />

Fachplanung<br />

Stadtmarketing<br />

Tourismus<br />

Im Stadtgebiet zeichnen sich drei kulturlandschaftliche<br />

Einheiten ab, die über eigene<br />

typische Merkmale verfügen und in ihrem Charakter<br />

weiter entwickelt werden sollen.<br />

Im Einzelnen bestehen siedlungsstrukturelle,<br />

naturräumliche und wirtschaftsgeographische<br />

Unterschiede: Das Stadtgebiet ist ein typisches<br />

Stück östliches Ruhrgebiet, weil drei<br />

Kulturlandschaftseinheiten vertreten sind, die<br />

sich auch in den Nachbarstädten fortsetzen.<br />

Von Nord nach Süd glie<strong>der</strong>t sich die Stadt in:<br />

� Lippelandschaft<br />

� Emscherlandschaft<br />

� Hellwegzone<br />

Einzelflächen<br />

kurzfristig<br />

Verwaltung<br />

Politik<br />

Fortschreibung<br />

Alternativlösungen im<br />

FNP<br />

Planungsvarianten in<br />

<strong>der</strong> Ausführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!