16.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelle Bildung 109<br />

Auf den Spuren von<br />

Rainer Maria Rilke<br />

Ein literarischer Ausflug nach Worpswede<br />

Vor gut 100 Jahren hat Rainer Maria Rilke<br />

für einige Zeit in Worpswede gelebt. Was<br />

für ein Mensch war dieser berühmte Dichter?<br />

Welche Beziehungen gab es zwischen<br />

ihm und der Künstlerkolonie? Hat Worpswede<br />

Spuren in Rilkes Werk hinterlassen?<br />

Vor Ort wollen wir diesen und ähnlichen<br />

Fragen gemeinsam nachgehen. Nach einer<br />

ersten Annäherung an das Leben und Werk<br />

Rainer Maria Rilkes an einem Vorbereitungsabend<br />

(Donnerstag, den 20.09.07) ist<br />

am Samstag, den 29.09.07 ein Tagesausflug<br />

nach Worpswede und Fischerhude geplant.<br />

Die Hin- und Rückfahrt erfolgt nach Absprache<br />

in Fahrgemeinschaften.<br />

Kosten je nach Teilnahmezahl ca. 35,00<br />

- 40,00 € pro Person (inkl. Eintritt und<br />

Führung).<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099790<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Susanne Christiane Habermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.09.07, 19:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 35,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 03201002<br />

Schreibwerkstatt<br />

Das Schöne ist, dass man sich die Welt<br />

aneignen kann, indem man über Dinge<br />

schreibt, von denen man selbst noch nicht<br />

sehr viel versteht und denen man im Laufe<br />

des Schreibprozesses versucht näher zu<br />

kommen, sagt der Schriftsteller Raoul<br />

Schrott.<br />

Sich in die Welt mit ihren Dingen und<br />

Figuren „hinein zu leben“ soll Ziel dieses<br />

Kurses sein.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1607<br />

Bruchhausen-Vilsen, Die Scheune,<br />

Brautstr. 16<br />

Bärbel Rädisch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.10.07, 19:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 41,00 €<br />

Kursnummer: 04201004<br />

Theater<br />

„Großes Herz und ich“<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum<br />

Ohne Vorwarnung führt das Leben beide<br />

zusammen: Er knapp dem Tod entronnen,<br />

sie auf dem Weg zur Schule - echt, dass<br />

einem so was passieren muss! So sitzt bald<br />

das ungleiche Paar unterm Sternenhimmel,<br />

das Mädchen mit dem Alten, Pennbruder<br />

und Philosoph zugleich. Die, die gar<br />

nicht zueinander passen, kommen nicht so<br />

schnell voneinander los - die Schule ist vergessen<br />

und der Alte fängt an, Geschichten<br />

zu erzählen aus seinem Leben und anderen<br />

Welten - dass Mädchen läßt sich mitnehmen<br />

auf diese phantastischen Reisen: zu den<br />

Indianern, zum Nordpol und auf den großen<br />

Berg über der Welt. Und er hört ihr zu, wie<br />

keiner zuvor, und alles ist ihm gleich bedeutend,<br />

ihre Sorgen mit dem Lateinlehrer<br />

ebenso wie erstes Herzflimmern, die junge<br />

Angst und Lust vor dem Abenteuer Leben.<br />

Peter Henze und Lea Marlen Woitack sind<br />

„Großes Herz“ und „Heller Stern“, die<br />

Erzähler dieser Geschichte: Ein Traumpaar,<br />

das nichts voneinander will und sich deshalb<br />

so viel zu geben hat. - Es treffen zwei<br />

Alters- und Lebenswelten zusammen, die<br />

ihrer Erzählung Kraft, Weite und Spannung<br />

geben. Eine Geschichte der Zuneigung<br />

von Alt und Jung in einer Welt, wo es dies<br />

scheinbar kaum noch gibt.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Syke, Kreismuseum<br />

Peter Henze, Lea Marlen Woitack<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 11.09.07, 19:30 Uhr, 5,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 23201001<br />

Autorenlesung<br />

„Dreihmusik“<br />

Plattdeutsche Hörspiele: Kino für die<br />

Ohren - in Kooperation mit der<br />

Stadtbibliothek <strong>Diepholz</strong><br />

Die Autorin Ursel Meyer liest ihr mit dem<br />

„Hans Henning Holm-Preis“ und dem<br />

„Hörspielpreis der Stiftung Kulturpflege<br />

und Förderung der Sparkasse Neuss“<br />

ausgezeichnetes Hörspiel „Dreihmusik“. Es<br />

erzählt von einem alten Mann, der am Ende<br />

seines Lebens steht. Allein. Nur ein Zivildienstleistender<br />

kommt einmal wöchentlich<br />

zu ihm. Als quasi vor seiner Haustür ein<br />

Windrad gebaut wird, holt ihn die Vergangenheit<br />

ein.<br />

Bemerkenswert ist die eindringliche Stille,<br />

die viele Stücke der Autorin auszeichnet<br />

und, unterstützt durch die aussagekräftige<br />

plattdeutsche Sprache, Emotionen weckt.<br />

Ursel Meyer wird Einblicke in die Welt des<br />

Sprachkurse Plattdeutsch<br />

Informationen auf Seite 180.<br />

Hörspiels geben und auch ihr Buch „Met de<br />

Tiet - Hörspeele to‘n Lesen“ vorstellen.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Stadtbibliothek, Prinzhornstr. 11<br />

Ursel Meyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 02.11.07, 19:30 Uhr, 4,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 05201002<br />

Diavortrag<br />

Goethes Italienische Reise<br />

1786 - 1788<br />

Unterwegs mit Johann Wolfgang Goethe<br />

vom Brenner bis nach Sizilien<br />

In Kooperation mit ReiseKunst Osnabrück<br />

und der Bibliothek Stuhr-Brinkum.<br />

Im Jahre 1786 befand sich der spätere<br />

„Dichterfürst“ Johann Wolfgang Goethe in<br />

einer existenziellen Lebens- und Schaffenskrise:<br />

Beruflich hatte er sich als völlig<br />

mit bürokratischen Arbeiten überlasteter<br />

Minister am herzoglichen Hofe in Weimar<br />

in eine Sackgasse manövriert; viele seiner<br />

begonnenen literarischen Werke verstaubten<br />

außerdem seit Jahren unvollendet in den<br />

Schubladen und seine Beziehung zu Frau<br />

Charlotte von Stein erwies sich obendrein<br />

immer mehr als ziemlich perspektivlos.<br />

Um zu genesen und um sich selbst wiederzufinden,<br />

floh Goethe schließlich nach<br />

Italien. Er besuchte während seiner ersten<br />

„Italienischen Reise“ neben Verona, Venedig,<br />

Neapel, Pompeji auch das blühende<br />

Sizilien. Er zeichnete und schrieb während<br />

des Reisens sehr viel und beschäftigte sich<br />

intensiv mit vielfältigsten, z. B. botanischen<br />

und geologischen, Aspekten des Reiselandes.<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

Imbiss angeboten, daher <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />

Klaus Kirmis<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 07.11.07, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 13,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 03201001<br />

Weitere Autorenlesungen<br />

zur kulturellen Vielfalt<br />

auf unseren Sonderseiten ab 15.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!