16.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft 76<br />

„Oh bittere Zeit“<br />

Lieder und Texte aus Nazitagen - vorgetragen<br />

von der Gruppe „Grenzgänger“.<br />

In Kooperation mit Rüttelschuh e. V.<br />

Syke-Barrien, Wassermühle<br />

Fr, 25.01.08, 20:00 Uhr<br />

13,00 €, Vorverkauf 11,00 €<br />

Kursnummer: 23100001<br />

Aus Niedersachsen nach<br />

Auschwitz - Die Verfolgung der<br />

Sinti und Roma in der NS-Zeit<br />

Veranstaltung mit Ausstellungseröffnung<br />

des Arbeitskreises 9. November.<br />

In Kooperation mit dem Nds. Verband<br />

Deutscher Sinti e. V. und mit dem Historischen<br />

Seminar der Universität Hannover<br />

Im März 2008 jährt sich zum 65. Mal die<br />

große Deportation der Sinti und Roma in<br />

das „Zigeunerfamilienlager“ nach Auschwitz-Birkenau.<br />

Die letzte Stufe ihrer Verfolgung<br />

durch das NS-Regime, der planmäßige<br />

Genozid, begann. Unter den über 13.000<br />

deportierten Männern, Frauen und Kindern<br />

waren auch mindestens 700 Sinti aus Niedersachsen.<br />

Die Ausstellung zeigt die verschiedenen<br />

Stufen und die Besonderheiten der Verfolgung<br />

der Sinti und Roma. Eingegangen<br />

wird auf die Problematik der Bestrafung<br />

der Täter und der „Wiedergutmachung“.<br />

Die Geschichte der „Zigeuner“ wird anhand<br />

niedersächsischer Quellen dargestellt.<br />

Viele Dokumente, Schriftstücke und<br />

alte Fotografien werden zum ersten Mal<br />

gezeigt. Eine große Anzahl Zeitzeugen aus<br />

niedersächsischen Städten kommt auf den<br />

ausgestellten Tafeln zu Wort. Video- und<br />

DVD-Installationen zeigen Interviews mit<br />

Überlebenden, Arbeiten von Schülern und<br />

die Lebenssituation von Sinti-Familien<br />

heute.<br />

Die Ausstellung entstand in Kooperation<br />

mit der Stiftung Leben & Umwelt und der<br />

VVN/BdA Wolfsburg und wurde gefördert<br />

von der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten,<br />

der Stadt Wolfsburg, der Katholischen-Erwachsenenbildung-Niedersachsen<br />

und dem Sprengel Hannover.<br />

Bereits in der Woche vor der offiziellen<br />

Eröffnung und danach sind Führungen für<br />

Gruppen - z. B. Schulklassen - möglich.<br />

<strong>Anmeldung</strong> bitte unter Tel. 04242 976-4444.<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Eröffnung So, 27.01.08, 11:00 Uhr<br />

Ausstellungsdauer bis 08.02.2008<br />

Kursnummer: 23101009<br />

Vortrag<br />

Hannah Arendt und die jüdische<br />

Frage<br />

Aus Anlass des 101. Geburtstages von Hannah<br />

Arendt (geb. am 14. 10. 1906) war es<br />

uns wichtig, auf diese bedeutende Denkerin<br />

mit der Veranstaltung hinzuweisen, denn<br />

auch und gerade wegen ihres eigenständigen<br />

Denkens, der von ihr entwickelten<br />

Theorie zum Totalitarismus, ihrer existenzphilosophischen<br />

Arbeiten und ihrer<br />

Forderung nach einer freien pluralistischen<br />

Diskussion im politischen Raum, nimmt<br />

sie in der Diskussion der Gegenwart eine<br />

bedeutende Rolle ein.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Waltraud Meints<br />

Fr, 09.11.07, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23108013<br />

Rechtsextremismus in Niedersachsen,<br />

das geht uns alle an!<br />

Wer sich nur in der Lokalzeitung informiert,<br />

bekommt wenig von dem mit, was<br />

im Verfassungsschutzbericht jedes Jahr<br />

mehr Raum einnimmt: rechte Straftaten und<br />

rechte Straftäterinnen in Niedersachsen.<br />

Wie ist die rechte Szene in Niedersachsen<br />

überhaupt organisiert? Wie rekrutiert<br />

die NPD, die Partei mit dem niedrigsten<br />

Durchschnittsalter, ihren Nachwuchs? Wie<br />

arbeiten Parteien und Kameradschaften<br />

zusammen? Mit welchen neuen Themen<br />

versuchen die Rechten Wähler zu ködern?<br />

Und wie weit können sie hier an Vorurteilen<br />

anknüpfen, die aus der Mitte der Gesellschaft<br />

kommen? Arbeiten die gewählten<br />

Kommunalpolitiker der rechten Parteien<br />

überhaupt konstruktiv und wie gehen die<br />

anderen Parteien mit ihnen um?<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule,<br />

Block C<br />

Dozententeam<br />

Do, 10.01.08, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 01100001<br />

Brinkumer Geschichtswerkstatt<br />

Brinkumer Neubürger und Neubürgerinnen<br />

und Alteingesessene können sich anhand<br />

von Filmen, Fotos, vorgeschichtlichen<br />

Funden, Landkarten und heimatgeschichtlicher<br />

Literatur Einblicke in die Entwicklung<br />

unseres Ortes verschaffen. Interessierte<br />

Neubürger und Neubürgerinnen sowie<br />

Altbürger und Altbürgerinnen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

<strong>Anmeldung</strong> nicht erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />

Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />

Christa Schöningh<br />

Do, 13.09.07, 19:00 Uhr<br />

22 U-Tage, 66 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03101011<br />

Jugendgeschichtswerkstatt „Wir<br />

fassen Geschichte an“<br />

„Holländische Kolonisten in Stuhr -<br />

Mensch und Besiedlung im 12. Jh.“<br />

Der niedersächsische Kultusminister Bernd<br />

Busemann hat das Projekt „Schule entdeckt<br />

Niedersachsen“ gestartet. Jede Stadt, jede<br />

Region, jeder Ort ist voller Geschichte und<br />

voll von Geschichten. Sie zu kennen, gehört<br />

zur regionalen Identität.<br />

In diesem Herbstferienworkshop soll der<br />

Frage nachgegangen werden, was sich unter<br />

dem Begriff „Holländerrecht“ verbirgt.<br />

1158 genehmigte Kaiser Friedrich Barbarossa<br />

die Urbarmachung des Brinkumer<br />

Bruchs durch holländische Kolonisten. Es<br />

begannen sich neue Wirtschaftsräume im<br />

Bremer Umfeld zu entwickeln. Friedrich<br />

von Machtenstede begann 1171 mit der Besiedelung<br />

des Sumpflandes zwischen Brinkum<br />

und Huchting nach Holländerrecht und<br />

gründete aus Dankbarkeit 1182 das Kloster<br />

Heiligenrode. Neben Literaturrecherche<br />

sind auch Rollenspiele und eine multimediale<br />

Begleitung dieses Projektes durch die<br />

Jugendinitiative CINSTURA geplant.<br />

Dieses Projekt findet in der ersten Herbstferienwoche<br />

statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />

Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />

Christa Schöningh<br />

Mo, 22.10.07, 10:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 25 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03101010<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!