16.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft 99<br />

Mobbing in der Schule - Wie<br />

können Eltern helfen?<br />

Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen<br />

bei Ihrem Kind wahrgenommen? Ist es z.B.<br />

ruhiger geworden, hat es Angst vor der<br />

Schule, hat es häufig Kopfschmerzen etc.?<br />

Ein Grund hierfür könnte sein, dass Ihrem<br />

Kind in der Schule jemand das Leben<br />

schwer macht.<br />

Welche Folgen kann Mobbing in der<br />

Schule für Ihr Kind haben? Wie können<br />

Sie eine „normale“ Hänselei von Mobbing<br />

unterscheiden? Wie können Sie als Eltern<br />

helfen?<br />

Diese Fragen Fragen werden wir versuchen<br />

gemeinsam zu beantworten. Gerne können<br />

Sie auch persönliche Beispiele einbringen.<br />

Ziel ist es, Ihnen eine erste Hilfestellung<br />

zur Verbesserung der Situation Ihres Kindes<br />

zu geben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4315513<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Petra Navel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.09.07, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03106001<br />

Tagesseminar<br />

Wie soll ich das bloß alles lernen?<br />

Strategien zum effektiveren Lernen<br />

In diesem Kurs werden Tipps und Ratschläge<br />

gegeben, die die eigene Lernsituation<br />

verbessern sollen. Wir werden uns mit<br />

unterschiedlichen Lernstrategien, -typen<br />

und -stilen sowie der Frage der Lernmotivation<br />

beschäftigen. Darüber hinaus<br />

werden eine zielgerichtete Arbeits- und<br />

Zeitplanung genauso Thema sein wie eine<br />

sinnvolle Stressbewältigung und Entspannungsverfahren,<br />

denn: Bewusst eingelegte<br />

Pausen sind ebenso wichtig für einen<br />

Lernerfolg wie intensive Arbeitsphasen.<br />

2. Unterrichtstag ist Samstag, d. 24.11.07<br />

von 14:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911665<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str. 5<br />

Martina Sauerwein<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 10.11.07, 14:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 16,00 €,<br />

Kleingruppe: 21,00 €<br />

Kursnummer: 04106034<br />

Vortrag<br />

Mehrsprachigkeit - Wie kann<br />

ich mein Kind in der Sprachentwicklung<br />

begleiten?<br />

Viele Kinder leben in und mit verschiedenen<br />

Sprachen. Wie gehen sie mit dieser<br />

zwei- oder mehrsprachigen Situation um?<br />

Um das zu verdeutlichen, wird zuerst der<br />

natürliche Spracherwerb - wie Kinder<br />

sprechen lernen - verdeutlicht.<br />

Je nach Interesse /Lebenssituation der Teilnehmenden<br />

können sich folgende Themenschwerpunkte<br />

anschließen:<br />

Was muss berücksichtigt werden, wenn das<br />

Kind von Geburt an mit zwei oder mehreren<br />

Sprachen aufwächst?<br />

Was können Eltern tun, wenn das Kind die<br />

Sprachen nacheinander erlernt, z. B. die 2.<br />

Sprache ab dem Kindergartenbesuch?<br />

Wie können Eltern rechtzeitig mögliche<br />

Probleme oder Störungen in der Sprachentwicklung<br />

ihres Kindes erkennen und wie<br />

können sie ihrem Kind helfen?<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Anke Marxen-Grätsch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 16.11.07, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23106003<br />

Methodenlernen in der Grundschule<br />

nach Klippert und Müller<br />

Im Detail werden im 1. Teil dieses Kurses<br />

bearbeitet:<br />

• Sensibilisierung für die Notwendigkeit<br />

des Methodenlernen auch in der GS;<br />

• Veränderung der Lehrer-/Schülerrolle<br />

als Grundlage des eigenverantwortlichen<br />

Lernens und Arbeitens;<br />

• Elementare Lern- und Arbeitstechniken;<br />

• Elementare Gesprächs- und Kommuni-<br />

kationsmethoden;<br />

• Einführung in die Technik der<br />

Trainingsspirale;<br />

• Feedbackbogen für die 1. und 2. Klasse;<br />

• TÜV für Hefte und Mappen nach RS<br />

Enger;<br />

• Mini-Vorstellung des Lern-Portfolios.<br />

Am 2. Nachmittag des Fortbildungsangebotes<br />

erarbeiten Sie sich grundlegendes<br />

über das Lernportfolio in der Grundschule.<br />

Mitzubringende Materialien: Papierschere,<br />

Papierkleber<br />

Der Kurs richtet sich an Grund- und Förderschul-Lehrkräfte<br />

(Grundstufe), Lehrkräfte<br />

aller anderen Schule bis maximal Kl. 5.<br />

Der Folgetermin wird mit den Teilnehmer/innen<br />

vereinbart.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 4330<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Bernd Richter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 10.10.07, 15:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 16,00 €<br />

Kursnummer: 00106030<br />

Lernkompetenz<br />

nach dem Konzept der Realschule Enger<br />

Dieser zweitägige Fortbildungskurs richtet<br />

sich an Lehrkräfte, die schwer motivierbare<br />

Schülerinnen und Schüler mit Defiziten<br />

im Verhalten und in der Rechtschreibung<br />

und im Lesen haben, oft als Folge eines<br />

Migrationshintergrundes.<br />

Mitzubringende Materialien: 1 Laptop für<br />

jeweils 3 Teiln., Papierschere, Papierkleber<br />

Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte der<br />

BBS mit Unterrichtsverpflichtung im BVJ,<br />

BGJ und der Fachschule Hauswirtschaft,<br />

Lehrkräfte der Haupt- und Förderschulen<br />

ab Kl. 7.<br />

Der Folgetermin wird mit den Teilnehmer/innen<br />

vereinbart.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 4330<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Bernd Richter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 07.11.07, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 16,00 €<br />

Kursnummer: 00106031<br />

Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />

und des Klimas in Schulklassen<br />

Dieser Fortbildungskurs richtet sich an<br />

Lehrkräfte, die konstruktiv zusammenarbeitende<br />

Schülern in einer verbal und<br />

körperlich gewaltfreien Athmosphäre<br />

unterrichten wollen. Dazu hat Gene Stanford<br />

schon 1977 das Buch „Gruppenentwicklung<br />

im Klassenraum und anderswo“<br />

veröffentlicht. Er hat nachgewiesen, dass<br />

produktive Gruppen nicht „von allein“<br />

entstehen. Es bedarf eine kompetenten<br />

Anstrengung, um das gewünschte Ziel<br />

zu erreichen. In diesem Fortbildungskurs<br />

werden die 5 Stadien der Gruppenentwicklung<br />

detalliert beschrieben. Die wichtigste<br />

Phase - Bildung von Regeln und Normen<br />

einschließlich der möglichen und sinnvollen<br />

Sanktionen bei Zuwiderhandlungen -<br />

wird teilnehmer/-innen-bezogen erarbeitet.<br />

Der zweite Termin dient der Vertiefung und<br />

dem Austausch von Erfahrungen mit den<br />

im ersten Termin vorgestellten Methoden.<br />

Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte alle<br />

Schulformen und Klassenstufen. Der Folgetermin<br />

wird mit den Teilnehmer/-innen<br />

vereinbart.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!