16.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelle Bildung 110<br />

„Günter Grass wird 80 Jahre“<br />

Projektwoche für Jung und Alt<br />

im Gymnasium Syke<br />

Arbeiten im literarischen und bildkünstlerischem<br />

Bereich, Erwachsene und Schüler<br />

lesen, gestalten, schreiben, kochen zusammen.<br />

Dabei ergänzen sich Erfahrungsreichtum<br />

und jugendliche Neugierde.<br />

Begleitet durch die Günter Grass Stiftung<br />

Bremen sowie Lehrer und Lehrerinnen des<br />

Gymnasiums Syke<br />

Eröffnung: 15.11.2007, Abschluss und<br />

Projektvorstellung: 27.11.2007<br />

Infos: 04249 960032 (Frau Lösche)<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Syke, Gymnasium<br />

Do, 15.11.07<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23201005<br />

Theaterspielen<br />

in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />

für Behinderte/Leeste<br />

In einem Kompakt- und anschließenden<br />

Vertiefungsangebot durch eine Dozentin<br />

des Blaumeier-Ateliers Bremen wird in die<br />

Grundzüge des Theaterspiels eingeführt.<br />

Termin auf Anfrage<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04205 7671<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Helena Lachner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €<br />

Kursnummer: 13202001<br />

Väter und Söhne -<br />

ein Theaterprojekt<br />

Informationen auf Seite 74.<br />

Marie Ehlers - eine Magd aus<br />

Syke erzählt<br />

Lebendige Geschichte(n)<br />

„Wir möchten Ihnen nicht vorenthalten,<br />

dass wir in letzter Zeit Geräusche in der<br />

Mägdekammer vernommen haben und<br />

- Sie wissen alle: Hier war nicht immer ein<br />

Museum - hier war das Zuhause einer bäuerlichen<br />

Familie und hier haben Knechte<br />

und Mägde gelebt!“<br />

Marie Ehlers, eine Magd in Syke aus dem<br />

19. Jahrhundert, wird im Schein der Feuerstelle<br />

im Flett aus ihrem Leben erzählen -<br />

wie alles anfing - was sie zu tun hatte - und<br />

wo ihr Schatz geblieben ist.<br />

Eine Veranstaltung des Kreismuseums im<br />

Rahmen des Mundwerk-Erzählfestivals.<br />

Infos: Kreismuseum Tel. 04242 2527<br />

Syke, Kreismuseum, Diele<br />

Petra Sechting<br />

Fr, 02.11.07, 19:30 Uhr<br />

5,00 €, erm. 3;00 €<br />

Kursnummer: 00200001<br />

Diavortrag<br />

Paula Modersohn-Becker und<br />

die Kunst in Paris um 1900<br />

Pariser Einflüsse im Werk von Paula Modersohn-Becker<br />

- zwischen Avantgarde<br />

und Mumienportraits<br />

In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen<br />

Freundeskreis, Kunstverein<br />

und Stadtbibliothek Syke<br />

Paula Modersohn-Becker starb im Jahr<br />

1907. Dieses Datum ist der Anlass für zwei<br />

große Ausstellungen allein in Bremen, eine<br />

weitere, unter dem Titel „Paris leuchtet“<br />

findet in der Städtischen Galerie in<br />

Delmenhorst statt. Paula reiste zwischen<br />

1900 und 1906 viermal für mehrere Monate<br />

nach Paris und notierte am 11.4.1905 in<br />

ihrem Tagebuch:“Und ich fühlte, wie dieses<br />

Untertauchen in eine fremde Stadt mit<br />

ihren tausend Schwingungen nach zehn<br />

ruhigen Worpsweder Monaten mir ungefähr<br />

Lebensbedürfnis wird.“<br />

Die künstlerischen „Schwingungen“ der<br />

Stadt verhalfen ihr zu ihrer modernen Bildsprache.<br />

Wie das geschah und welche Rolle<br />

außerdem ägyptische Mumienbildnisse<br />

besonders für ihre Bildnisse spielten, wird<br />

Thema des Vortrags sein.<br />

Dabei geht es nicht um Paulas Lebensgeschichte,<br />

sondern um eine Vertiefung<br />

kunsthistorischer Zusammenhänge, wie<br />

sie eine Führung in der Ausstellung nicht<br />

leisten kann.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Regina Gramse<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 10.10.07, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 23204004<br />

Diavortrag<br />

„Paula in Paris“<br />

in Kooperation mit der Bibliothek Stuhr-<br />

Brinkum<br />

Inzwischen gehört die jung verstorbene<br />

Paula Modersohn-Becker zu den renommiertesten<br />

Künstlerinnen der Moderne.<br />

In der Künstlermetropole Paris entdeckte<br />

sie die Kraft der reduzierten Formen<br />

eines Cézannes, van Goghs, aber auch der<br />

antiken Mumienportraits. Innerhalb der<br />

modernen Sprache fand sie Bestätigung und<br />

Inspiration zugleich. Interessant ist die nun<br />

folgende Bewegung zwischen Paris und<br />

Worpswede. Wie die moderne Atmosphäre<br />

der Metropole Paris die radikale Sprache<br />

der Künstlerin beeinflusste, warum die<br />

ländliche Umgebung Worpswedes dennoch<br />

wichtiger Ort ihres Schaffens bleibt und<br />

was an dem die Zeitgenossen provozierende<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!