16.11.2012 Aufrufe

Download - FWU

Download - FWU

Download - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMIK@work<br />

Arbeitsformen<br />

- Lehrervortrag<br />

- Lehrerangeleitete Gruppenarbeit – der Lehrer gibt Hilfen zur Organisation der Gruppe<br />

- Lehrerbegleitete Projektarbeit – der Lehrer steht nur auf gezielte Anfrage zur Verfügung<br />

Voraussetzungen<br />

Die eingesetzten Programme (Mindmanager, Word, Mediator, Photo Express) waren den<br />

Schülern bekannt.<br />

Die Schüler hatten Übung im Einsatz der Peripheriegeräte: Fotoapparat, Kamera, Scanner.<br />

Die Schüler arbeiteten mit persönlichen Notebooks.<br />

Ablauf<br />

Gesamtplanung<br />

Zeitansatz Inhalt Lehrplanbezug<br />

1 Schulhalbjahr<br />

98<br />

Der Gedenktag zur Ermordung der Kinder vom Bullenhuser<br />

Damm in Hamburg und Übernahme von<br />

Patenschaften durch die SchülerInnen für die Opfer<br />

war Anlass und Einstieg in die Unterrichtseinheit Faschismus.<br />

Über die Erkundung der Lebensschicksale dieser Kinder<br />

sammelten die Schüler Fragestellungen zur Zeit<br />

des Faschismus und entwickelten darüber hinaus<br />

eigene Projektideen wie: Aufklärung über Neofaschismus<br />

heute, Berichte sammeln über die Erfahrungen<br />

der Eltern und Großeltern damals, Aufbau<br />

von Infowänden in der Schule über Neonazi-<br />

Aktivitäten, Sinn und Zweck des Bertini-Preises, Mut<br />

machen für Zivilcourage angesichts der Ausländerfeindlichkeit.<br />

Im Unterricht wurden die selbstständig recherchierten<br />

Beiträge zur Klärung historischer Fragen in Form<br />

von kleinen Präsentationen oder Referaten aufgearbeitet.<br />

Ergänzungen wurden vom Lehrer eingebracht.<br />

Für die Realisierung der freien Projekte wurde jeweils<br />

eine Stunde alle 14 Tage zur Verfügung gestellt.<br />

Alle Aktivitäten, die zur Information der Schüler anderer<br />

Klassen vorgesehen waren, wurden filmisch<br />

festgehalten. Alle Infowände waren so angelegt, dass<br />

die Lesenden Raum hatten Kommentare abzugeben.<br />

Auch diese wurden fotografiert, dokumentiert.<br />

Alle Projektergebnisse wurden von einer Redaktionsgruppe<br />

zusammengetragen und in Form einer<br />

Lerneinheit auf CD gebrannt. Die CD steht Interessierten<br />

zur Verfügung. Die Lerneinheit hat keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll zur Weiterarbeit<br />

einladen.<br />

Im Fach Deutsch wurde parallel der Roman "Abschied<br />

von Sidonie" gelesen.<br />

Das Thema „Faschismus“<br />

ist Pflicht in Jahrgang 9.<br />

Projektarbeit ist hier nicht<br />

vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!