16.11.2012 Aufrufe

Download - FWU

Download - FWU

Download - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

digitAL – Multimediales Arbeitslehreprojekt zweier Schulen<br />

3.3 Gemeinsame Beurteilung beider Schulen<br />

Schülerurteil<br />

Das Projekt wird bei Schülern durchaus differenziert gesehen. Insgesamt werden aus meiner<br />

Sicht die Motivationslage und das Verhalten der Schüler am besten in der ausführlichen, von<br />

Schülern präsentierten Video-Dokumentation deutlich. (Anm.: Leider ist diese Dokumentation<br />

des Projektes – obwohl technisch gut digitalisiert - wegen der großen Datenmenge nicht im<br />

Internet verfügbar und auch für diesen Wettbewerb wegen der Begrenzung der Datenmenge<br />

nicht zugelassen.)<br />

Insgesamt hatte die so durchgeführte Unterrichtseinheit insbesondere auch wegen der Nutzung<br />

neuer Medien auf alle beteiligten Schüler eine positive Wirkung<br />

Lehrerurteil<br />

Der Einsatz Neuer Medien bereichert diesen Unterricht und passt durchaus zu den Intentionen<br />

des Berliner Lehrplans für Arbeitslehre.<br />

Der Mehraufwand an Zeit ist an den Ergebnissen zu messen und erscheint hier gerechtfertigt.<br />

Als „Highlights“ können gelten:<br />

- die überwiegende Begeisterung der Schüler;<br />

- die gelungene Kooperation mit der Partnerschule;<br />

- die Kommunikation über E-Mail;<br />

- die vielseitigen Präsentationen des Projekts (im Internet, als Videodokumentation, als Broschüre<br />

und diverse PowerPoint-Präsentationen, an denen auch SchülerInnen beteiligt waren);<br />

- die Fertigstellung eines komplexen Produktes inklusive Dokumentation;<br />

- die Bewertung der Materialien durch ein Fachseminar;<br />

- die „Übernahme“ des Projekts in ein chinesisches Lehrerbildungsinstitut.<br />

Empfehlungen<br />

Projektarbeit wird leider zurzeit noch empfindlich durch den 45-Minuten-Takt des Schulalltages<br />

beeinflusst. Hier gilt es, nach „neuen“ Modellen zu schauen und beispielsweise eine Epocheneinteilung<br />

als Alternative einzuführen.<br />

Übertragbarkeit<br />

Das Projekt wurde beiden Arbeitslehre-Fachseminaren (zweite Ausbildungsphase) vorgestellt<br />

und kritisch bewertet. Zum Teil wurde es bereits selbstverständlich in abgewandelter Form in<br />

der Lehrerbildung aber auch von Arbeitslehre-Fachkräften in anderen Schulen eingesetzt. Dabei<br />

bilden die vorhandenen Materialien eine unterstützende Grundlage zur Durchführung eines<br />

entsprechenden Unterrichts. Insbesondere kritische Rückmeldungen und eine vertiefende<br />

Kommunikation zum Projekt sollen der Weiterentwicklung dienen.<br />

Lehrkräfte, welche mit diesen Materialien arbeiten möchten, sollten den Neuen Medien gegenüber<br />

aufgeschlossen und fortbildungswillig sein. Rücksprachen zu uns Teilprojektleitern sind<br />

ausdrücklich erwünscht!<br />

Anschlussplanungen<br />

Geplant ist eine ausführliche Dokumentation des Projektes auf unserer Schulhomepage. Diese<br />

wird insbesondere Materialien zur Bewertung von Projektunterricht enthalten.<br />

Hinweis zu den Anlagen<br />

Die nachfolgend abgedruckten Anlagen können nur einen ersten Eindruck von der Arbeit vermitteln.<br />

Alle wesentlichen Materialien stehen im Internet zur Verfügung:<br />

http://bebis.cidsnet.de/faecher/fach/arbeitslehre/aktuelles/semik/index.html<br />

Weitergehende Dokumentationen (insbesondere die Schüler-Videodokumentation) befinden<br />

sich auf der CD-ROM und sind z.T. auch in Form einer umfangreichen Broschüre erhältlich.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!