16.11.2012 Aufrufe

Download - FWU

Download - FWU

Download - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Faschismus<br />

Der Gedenktag zur Ermordung der Kinder vom Bullenhuser Damm in Hamburg und die Übernahme<br />

von Patenschaften durch die SchülerInnen für die Opfer sollte Anlass und Einstieg in die<br />

Unterrichtseinheit Faschismus sein. Persönliche Betroffenheit und praktische Orientierung –<br />

Gestaltung des Gedenktages – öffneten den Weg für Fragen zur Zeit damals und gaben auch<br />

Anlass, über eigene Begegnungen mit ausländerfeindlichen Übergriffen im Stadtteil zu berichten.<br />

Sehr schnell konnte so nicht nur ein Katalog zu erarbeitender Themen erstellt werden, der<br />

die historischen Zusammenhänge erfasste, sondern darüber hinaus wurde auch der Wunsch<br />

geäußert mit den Ergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit zu treten. Eigene Projektideen<br />

wurden vorgebracht. Die Unterrichtseinheit sollte Raum geben für die vorgeschriebenen Lerninhalte,<br />

aber auch die Projektideen der SchülerInnen.<br />

SEMIK-<br />

Projekt<br />

Schule<br />

Lehrerin<br />

Klasse<br />

Fächer<br />

Lernen mit Notebooks,<br />

Hamburg<br />

Gesamtschule Walddörfer<br />

Ines Lessing-Kuball (ineslessing@aol.com)<br />

Jahrgang 9, Politik, undifferenzierter Kurs;<br />

19 Schüler<br />

Politik<br />

Zeitansatz 1 Schulhalbjahr, jeweils 1 Doppelstunde pro Woche -<br />

gelegentlich wurde auch die Tutorenstunde mit einbezogen<br />

URL<br />

Zielsetzungen<br />

Fachlich<br />

-<br />

- Ursachen und Erscheinungsformen des deutschen Faschismus;<br />

- Krieg, Judenverfolgung und Völkermord als Konsequenzen nationalsozialistischer Ideologie<br />

erkennen;<br />

- Einblicke in das Alltagsleben der Menschen unter der Diktatur gewinnen;<br />

- Formen und Chancen des Widerstandes beurteilen;<br />

- Neofaschismus heute analysieren;<br />

- Zivilcourage – wie kann man heute mutig der Ausländerfeindlichkeit entgegentreten.<br />

Arbeitstechniken<br />

- Erarbeitung der Sachthemen in lehrerangeleiteten Kleingruppen unter Einbeziehung der vorliegenden<br />

Lehrbücher und dem Internet;<br />

- Texterarbeitung, Texterfassung, Quellenanalyse, Bildanalyse;<br />

- Anwendung der Programme Word, Mindmanager, PowerPoint, Mediator;<br />

- Präsentations- und Dokumentationstechniken.<br />

Sozial<br />

Organisation arbeitsteiliger Gruppenarbeit: Präzisierung der jeweiligen Themen, Terminplanung,<br />

Interne Gruppenorganisation – Diskussionsführung, Ergebnissicherung, Sicherung<br />

dessen, dass alle alles verstanden haben –, Präsentation der Gruppenergebnisse.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!