18.11.2012 Aufrufe

Dokument 1 - RWTH Aachen University

Dokument 1 - RWTH Aachen University

Dokument 1 - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Ein erweitertes Metamodell für Data-Warehouse-Systeme 45<br />

Benutzermodell<br />

Unternehmensmodell<br />

?<br />

Beobachtung<br />

OLTP<br />

Modelle<br />

Konzeptuelle<br />

Perspektive<br />

OLAP<br />

OLTP<br />

Logische<br />

Perspektive<br />

Benutzerschema<br />

DW<br />

Schema<br />

Quellschema<br />

Aggregation<br />

Transformation<br />

Physische<br />

Perspektive<br />

Abbildung 3.7: Rahmenwerk für das erweiterte DW-Metamodell<br />

Data Mart<br />

Ladeprogramm<br />

Data<br />

Warehouse<br />

Extraktionsprogramm<br />

Datenquelle<br />

eines DW-Systems. Diese Verbindung wird später noch in Abschnitt 3.6 und Kapitel 6 genauer<br />

dargestellt.<br />

Das konzeptuelle Unternehmensmodell bildet in diesem Ansatz einen zentralen Baustein des<br />

Rahmenwerks (s. Abbildung 3.7), da es die Basis für alle anderen Modelle im DW-System ist.<br />

Insbesondere werden auch die Datenmodelle der Datenquelle als Sicht auf das Unternehmensmodell<br />

dargestellt. Wir nutzen hier also auch das Local-as-View-Prinzip (vgl. Abschnitt 2.2),<br />

bei dem es ein globales Modell gibt, und die anderen lokalen Modelle als Sicht auf das globale<br />

Modell dargestellt werden. Der Local-as-View-Ansatz hat den Vorteil, dass man genau beschreiben<br />

kann, welche Informationen in den Datenquellen bzw. im DW vorhanden sind. Insbesondere<br />

kann man so auch semantische Unterschiede oder fehlende Daten in Datenquellen beschreiben.<br />

Dadurch weiß man, welche Daten in den Datenquellen nicht vorhanden sind und kann Informationsdefizite<br />

(d.h. Qualitätsprobleme) in den Datenquellen erkennen. Daher ist der Local-as-<br />

View-Ansatz für eine qualitätsorientierte Integration besser geeignet. Im Gegensatz dazu werden<br />

im Global-as-View-Ansatz die Datenquellen als gegeben betrachtet und der Inhalt des DW wird<br />

als Sicht auf die Datenquellen beschrieben. Hat ein Analyst zum Beispiel die Anforderung nach<br />

einem Bericht über ein bestimmtes Konzept, so kann man mit Hilfe des Local-as-View-Ansatzes<br />

feststellen, wo dieses Konzept vorhanden ist und welche Datenquelle es „am besten“ abbildet.<br />

Die Bereitstellung der Informationen für das gewünschte Konzept könnte einfach durch die Definition<br />

eines Datenwürfels geleistet werden (basierend auf den vorhandenen Daten im DW), die<br />

Integration neuer Datenquellen in das DW erfordern, oder die Erfassung dieses Konzepts auf<br />

OLTP-Ebene notwendig machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!