18.11.2012 Aufrufe

Dokument 1 - RWTH Aachen University

Dokument 1 - RWTH Aachen University

Dokument 1 - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Anwendungen und Beispiele 55<br />

Abbildung 3.16: Erweiterung der logischen Perspektive<br />

Konzepten im konzeptuellen Modell wird die Definition einer Anfrage nur als Zeichenkette im<br />

Metadatenbanksystem gespeichert und die vorkommenden Konzepte bzw. Relationen werden<br />

durch die Attributbeziehung containsSyntactically gespeichert. In der Abbildung sind auch die<br />

Spezialisierungen der Klasse Conjunct zu erkennen. Zum Beispiel ist auch die Klasse Concept-<br />

Relationship aus der konzeptuellen Perspektive eine Spezialisierung von Conjunct und kann somit<br />

auch Konzepte in einer Anfrage vorkommen.<br />

Neben der Integration der Schemata, müssen auch die unterschiedlichen Datentypen und Kodierungen<br />

in den Datenquellen vereinheitlicht werden. Dies geschieht durch zusätzliche Funktionen<br />

in einer Anfrage, den sogenannten Adornments 3 . Diese Adornments stellen sowohl Konvertierungs-<br />

und Transformationsfunktionen als auch Wertebereichseinschränkungen dar. Das<br />

Ergebnis der Umschreibung ist ein Mediator, der neben der umgeschriebenen Anfrage auch eine<br />

MergingClause enthält. Diese MergingClause gibt an, wie die Daten aus unterschiedlichen<br />

Datenquellen zusammengefügt werden müssen.<br />

Ein Beispiel für die Metadaten des Ansatzes ist in den Abbildungen 3.17 und 3.18 angegeben.<br />

Die Definition der Relationen in den Datenquellen und der gewünschten Relationen im DW wird<br />

durch das Werkzeug DaRe (Data Reconciliation) unterstützt. Das Werkzeug generiert auch die<br />

Metadaten, die in Abbildung 3.17 dargestellt sind. Die Datenquelle Source_1 wird durch das<br />

konzeptuelle Modell Model_1 und das Schema SourceSchema_1 beschrieben. 4 Die Rela-<br />

3In der neuesten Arbeit von Calvanese et al. [2001] werden diese Zusätze Annotationen genannt, siehe auch<br />

Abschnitt 6.1.1<br />

4Zur leichteren Identifizierung haben alle Objekte, die zu Datenquelle Source_1 gehören, das Suffix _1 im<br />

Objektnamen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!