20.11.2012 Aufrufe

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Situation <strong>de</strong>s Konzernverbun<strong>de</strong>s <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Gesamtabschluss ab 2010<br />

Jahresabschluss <strong>2006</strong><br />

Der Konzernverbund <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> umfasst neben <strong>de</strong>r Kernverwaltung<br />

(<strong>Stadt</strong>ämter) auch die Eigenbetriebe und Gesellschaften<br />

mit wesentlicher Beteiligung 1 . Zur Darstellung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen<br />

Gesamtlage <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> ist insofern die Einbeziehung dieser<br />

eigenständigen Organisationseinheiten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Nach <strong>de</strong>m Kommunalen Finanzmanagementgesetz NRW müssen<br />

die Kommunen spätestens zum 31.12.2010 einen Gesamtabschluss<br />

unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Kernverwaltung und <strong>de</strong>r eigenständigen<br />

Organisationseinheiten erstellen. Ziel <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses ist die<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Konzernverbun<strong>de</strong>s als ein einheitliches Unternehmen.<br />

Zur Darstellung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Situation <strong>de</strong>s Berichtsjahres<br />

<strong>2006</strong> wer<strong>de</strong>n die Kernverwaltung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, ihre Eigenbetriebe<br />

und die Beteiligungen an Gesellschaften getrennt betrachtet.<br />

Dabei wur<strong>de</strong>n jeweils die Einzelabschlüsse <strong>de</strong>r Eigenbetriebe<br />

sowie die Einzel- bzw. Konzernabschlüsse <strong>de</strong>r Gesellschaften<br />

zusammengefasst. Weitere Konsolidierungen können <strong>de</strong>rzeit<br />

aufgrund unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften noch<br />

nicht vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Kernverwaltung<br />

Als erste Großstadt hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2006</strong> einen gesamtstädtischen doppischen Haushaltsplan und<br />

Jahresabschluss erstellt. Auf einen Vorjahresvergleich mit <strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit ermittelten kameralen Rechnungsergebnissen<br />

wur<strong>de</strong> für diesen Bericht mangels Vergleichbarkeit verzichtet.<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s Jahresabschlusses <strong>2006</strong> <strong>de</strong>s Haushaltes <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Dortmund</strong> (Jahresrechnung) wur<strong>de</strong> am 29.03.<strong>2007</strong> in <strong>de</strong>n Rat <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> eingebracht. Der originäre Jahresfehlbetrag beträgt<br />

danach 80,8 Mio. Euro und soll durch die Inanspruchnahme<br />

<strong>de</strong>r Ausgleichsrücklage ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

1 Die als Anstalt <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts geführte Sparkasse <strong>Dortmund</strong> wird<br />

nicht in <strong>de</strong>n Konzernverbund einbezogen.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!