20.11.2012 Aufrufe

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fritz-Hüser-Institut<br />

Brauereimuseum<br />

wie<strong>de</strong>r eröffnet<br />

Kultur, Sport und Freizeit<br />

Das Fritz-Hüser-Institut bezieht im Juni <strong>2007</strong> neue Räumlichkeiten<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft <strong>de</strong>s Westfälischen Industriemuseums<br />

in <strong>Dortmund</strong>-Bövinghausen. In diesem Zusammenhang wur<strong>de</strong> mit<br />

<strong>de</strong>m LWL Museum ein Kooperationsvertrag geschlossen, <strong>de</strong>r noch<br />

im Jahre <strong>2006</strong> eine Fachtagung zu Fragen <strong>de</strong>r Literatur <strong>de</strong>r Arbeitswelt<br />

und ihrer Rezeption ermöglichte. In diesem Zusammenhang<br />

wur<strong>de</strong> die Empfehlung ausgesprochen, <strong>de</strong>m Institut eine zeitgemäße<br />

Beschreibung seiner zukünftigen Aufgaben zu geben. In <strong>de</strong>n<br />

neuen Räumen wird das Institut unter <strong>de</strong>r Bezeichnung Fritz-Hüser-<br />

Institut für Literatur und Kultur <strong>de</strong>r Arbeitswelt firmieren.<br />

Wir för<strong>de</strong>rn und bewahren Kunst<br />

<strong>2006</strong> haben 185.000 Besucherinnen und Besucher <strong>de</strong>n Weg in die<br />

<strong>Dortmund</strong>er Museen gefun<strong>de</strong>n. Einen neuen Besucherrekord konnte<br />

das Westfälische Schulmuseum mit 22.000 verzeichnen. Die meisten<br />

Gäste kamen in das Museum für Kunst und Kulturgeschichte,<br />

seine Son<strong>de</strong>rausstellungen sowie die mit ihm vernetzten Museen<br />

Deutsches Kochbuchmuseum, Museum Adlerturm, Brauereimuseum<br />

und Hoesch-Museum mit 78.000 Besucherinnen und Besuchern.<br />

Gut 62.000 Menschen besuchten die Attraktionen <strong>de</strong>s Museums<br />

für Naturkun<strong>de</strong>, während knapp 24.000 Menschen das Angebot<br />

<strong>de</strong>s Museums am Ostwall wahrnahmen.<br />

Am 23. April <strong>2006</strong>, <strong>de</strong>m Tag es <strong>de</strong>utschen Bieres, wur<strong>de</strong> das Brauereimuseum<br />

<strong>Dortmund</strong> wie<strong>de</strong>r eröffnet. Im 1912 erbauten historischen<br />

Maschinenhaus <strong>de</strong>r alten Hansa-Brauerei und in einem 1968<br />

entstan<strong>de</strong>nen Anbau präsentiert sich unter <strong>de</strong>m Generalthema<br />

„Bierstadt <strong>Dortmund</strong> im 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt“ die neu geordnete<br />

und vergrößerte Museumssammlung. Gemeinsam mit <strong>de</strong>m im<br />

historischen Sudhaus <strong>de</strong>r alten Hansa-Brauerei untergebrachten<br />

Besucherzentrums <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er Actien Brauerei bil<strong>de</strong>t das<br />

Museum <strong>de</strong>n Höhepunkt <strong>de</strong>r großen Brauereiführungen auf <strong>de</strong>r<br />

Braustätte. Schon im ersten Jahr haben über 12.000 Besucherinnen<br />

und Besucher das neue Brauereimuseum besichtigt.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!