20.11.2012 Aufrufe

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltpatenschaften<br />

Lärmaktionspläne<br />

<strong>Stadt</strong>planung und <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Dachflächen für einen Solardachpool – und die I<strong>de</strong>ntifizierung und<br />

Beseitigung evtl. vorhan<strong>de</strong>ner Schadstoffe in Städtischen Gebäu<strong>de</strong>n<br />

(Asbest, Schimmelpilz etc.).<br />

Der verantwortungsbewusste Umgang mit <strong>de</strong>r Natur ist auch<br />

Grundgedanke <strong>de</strong>r Umweltpatenschaften. Seit 2001 richtet das<br />

Umweltamt <strong>Dortmund</strong> in Zusammenarbeit mit Schulen, Sport- und<br />

Gewerbevereinen sowie Parteien und weiteren Interessierten Umweltpatenschaften<br />

ein. Ziel ist es, durch bürgerschaftliches Engagement<br />

<strong>de</strong>m verbreiteten „Littering“ und <strong>de</strong>r illegalen Abfallbeseitigung<br />

entgegenzuwirken. So ist auch die im Jahr <strong>2006</strong> auf öffentlichen<br />

Flächen entsorgte Abfallmenge erneut rückläufig: Von 391<br />

Tonnen im Jahr 2004 sank die Menge kontinuierlich bis zum Jahr<br />

<strong>2006</strong> auf 336 Tonnen.<br />

Derzeit entwickelt sich das Projekt „Sauberes <strong>Dortmund</strong> – Sauber<br />

macht lustig“ wie ein Selbstläufer. So wird die bisherige Anzahl<br />

von rund 130 Patenschaften im Jahr <strong>2007</strong> voraussichtlich noch<br />

übertroffen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Ziel, belasten<strong>de</strong> Geräuschpegel zu reduzieren, wer<strong>de</strong>n<br />

zurzeit für das gesamte <strong>Dortmund</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet Lärmkarten erstellt.<br />

In ihnen wird <strong>de</strong>r durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehr<br />

sowie durch industriell gewerbliche Aktivitäten erzeugte Lärm dargestellt.<br />

Gemäß <strong>de</strong>n gelten<strong>de</strong>n europäischen Umgebungsrichtlinien<br />

dürfen zukünftig bestimmte Grenzwerte nicht überschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

So wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, aufbauend auf <strong>de</strong>n Lärmkarten, bis<br />

zum 18. Juli 2008 Lärmaktionspläne entwickeln, anhand <strong>de</strong>rer<br />

grenzwertige Lärmpegel gesenkt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wir planen in Kooperation mit …<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zu mehr regionaler Kooperation haben sich die Städte<br />

Duisburg, Oberhausen, Mülheim an <strong>de</strong>r Ruhr, Essen, Gelsenkirchen,<br />

Herne, Bochum und <strong>Dortmund</strong> sowie seit <strong>2007</strong> auch Bottrop und<br />

Hagen als Städteregion Ruhr zusammengeschlossen. Die Zusammen-<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!