20.11.2012 Aufrufe

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung<br />

Wirtschaft<br />

Der Wirtschaftsstandort <strong>Dortmund</strong> ist als Oberzentrum <strong>de</strong>r Region<br />

ein Ausbildungsmagnet. Die <strong>Dortmund</strong>er Jugendlichen stehen daher<br />

in einem starken Wettbewerb mit Ausbildungsplatzbewerbern aus<br />

<strong>de</strong>m Umland. Deutlich wird das an <strong>de</strong>r hohen Einpendlerquote <strong>de</strong>s<br />

<strong>Dortmund</strong>er Ausbildungsmarktes, die bei 26,5 Prozent liegt. Zum<br />

31.12.<strong>2006</strong> verzeichnete die Industrie und Han<strong>de</strong>lskammer zu <strong>Dortmund</strong><br />

4.523 neu eingetragene Ausbildungsplätze im Kammerbezirk:<br />

Ein Plus von knapp neun Prozent gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahreszeitraum.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Dortmund</strong> liegt die Zahl <strong>de</strong>r neu abgeschlossenen<br />

Ausbildungsverträge bei 2.741, eine Steigerung gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Vorjahr um 286 Neuverträge. Auch das Handwerk spielt auf<br />

<strong>de</strong>m hiesigen Lehrstellenmarkt eine große Rolle. Nach Auskunft<br />

<strong>de</strong>r Handwerkskammer <strong>Dortmund</strong> erhalten 2.457 Jugendliche eine<br />

Chance auf eine qualifizierte Ausbildung. Im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Dortmund</strong><br />

sind bis zum 31.12.<strong>2006</strong> insgesamt 925 neue Ausbildungsverträge<br />

abgeschlossen wor<strong>de</strong>n. Wie bereits in <strong>de</strong>n letzten Jahren hat die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> auch im Berichtszeitraum 100 jungen Menschen<br />

eine Ausbildungschance gegeben.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Aus- und Weiterbildung weckt das dortmund-project<br />

mit seinen Aktionen wie <strong>de</strong>r Kampagne JOY o<strong>de</strong>r „Neue Technologien“<br />

gezielt das Interesse und die Neugier<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jugendlichen<br />

für neue Berufsfel<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Zukunftsbranchen. Darüber hinaus<br />

wer<strong>de</strong>n Unternehmen darin bestärkt, Ausbildungsplätze zur<br />

Verfügung zu stellen, um langfristig die qualifizierte Ausbildung<br />

von Nachwuchskräften zu sichern. Weitere Aufgabenschwerpunkte<br />

<strong>de</strong>s dortmund-project sind die För<strong>de</strong>rung branchenorientierter Berufsqualifikationen,<br />

die Anhebung <strong>de</strong>s allgemeinen Qualifikationsniveaus<br />

sowie eine branchenspezifische Unterstützung bei Fragen<br />

<strong>de</strong>r Personalentwicklung und <strong>de</strong>s Personalmanagements.<br />

Das Konzept <strong>de</strong>s Technologiezentrums für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

(KITZ) richtet sich mit seinem Angebot bereits an die Zielgruppe<br />

„Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r“. Kin<strong>de</strong>r mit Experimentierkästen an naturwissenschaftliche<br />

Themen heranzuführen ist genauso Ziel, wie Erzieherinnen<br />

und Erzieher in diesem Themenfeld fortzubil<strong>de</strong>n. Die<br />

<strong>Dortmund</strong>-Stiftung hat hierfür die Finanzierung übernommen.<br />

<strong>2007</strong> wird eine Stelle für eine Fachkraft zur Verfügung stehen, die<br />

das Themenfeld <strong>de</strong>r Elementar- und Primarstufe im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

KITZ bearbeiten wird<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!