20.11.2012 Aufrufe

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

Stadt Dortmund Geschäftsbericht 2006/2007 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Planungen im<br />

ÖPNV<br />

<strong>Stadt</strong>planung und <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

kirche und Ostentor. Die Eröffnung <strong>de</strong>r unterirdischen Ost-West-<br />

Strecke ist für En<strong>de</strong> April 2008 geplant. Da mit Inbetriebnahme <strong>de</strong>s<br />

Tunnels ein neuer Fahrzeugtyp zum Einsatz kommt, wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m<br />

die oberirdischen Haltestellen <strong>de</strong>r Strecke zwischen Marten und<br />

Wicke<strong>de</strong> Zug um Zug barrierefrei umgebaut.<br />

Ein weiteres Tunnelvorhaben wird in naher Zukunft entlang <strong>de</strong>r B1<br />

auch das bestehen<strong>de</strong> <strong>Stadt</strong>bahnnetz verän<strong>de</strong>rn. So bedingt <strong>de</strong>r<br />

künftige B 1-Straßen-Tunnelausbau unter <strong>de</strong>m Westfalendamm<br />

<strong>de</strong>n Um- und Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>bahnhaltestellen Kohlgartenstraße,<br />

Vosskuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und <strong>Stadt</strong>krone-Ost.<br />

Ebenso muss die unterirdische Ausfä<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>bahn U47 in<br />

die Marsbruchstraße <strong>de</strong>n Weg für die A 40 freimachen.<br />

Bei sämtlichen Planungen steht <strong>de</strong>r barrierefreie Ausbau im Vor<strong>de</strong>rgrund,<br />

so auch bei <strong>de</strong>r Nachrüstung <strong>de</strong>r Bahnhöfe Münsterstraße,<br />

Leopoldstraße, Märkische Straße und Rombergpark mit Aufzügen.<br />

Des weiteren sind <strong>de</strong>r Umbau und die Erweiterung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>bahnanlagen<br />

im Hauptbahnhof wichtige Bausteine <strong>de</strong>r Planung im ÖPNV.<br />

Wir sind Fahrradfreundlich<br />

Basierend auf <strong>de</strong>m Masterplan Mobilität sind in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

fünf Jahren in <strong>Dortmund</strong> rund 80 Kilometer Radwege und Radfahrstreifen<br />

neu geschaffen wor<strong>de</strong>n. Heute stehen insgesamt über<br />

560 Kilometer Radwege zur Verfügung. Auf einer Strecke von 360<br />

Kilometern erfolgte die Aufstellung zusätzlicher 1.080 Ziel- und<br />

1.100 Zwischenwegweisern. Diese verbin<strong>de</strong>n die Nachbargemein<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>Dortmund</strong>er Radwegenetz bzw. die Vororte mit <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er<br />

City. Auch die Zahl <strong>de</strong>r Radabstellanlagen hat sich erhöht:<br />

Allein am Veranstaltungsgelän<strong>de</strong> Westfalenhallen/Signal-Iduna-Park<br />

sind 500 Fahrradbügel montiert wor<strong>de</strong>n.<br />

Zahlreiche weitere Maßnahmen zur Verdichtung <strong>de</strong>s Radwegenetzes<br />

befin<strong>de</strong>n sich zurzeit in <strong>de</strong>r Ausführung und Planung. So<br />

soll Scharnhorst durch <strong>de</strong>n Bau einer Bahnunterquerung in Höhe<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!