23.11.2012 Aufrufe

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5a rettet einen kleinen Teil<br />

des Tropischen Regenwaldes<br />

Der Tropische Regenwald wird durch uns Menschen immer mehr zerstört.<br />

Ob für die Holzgewinnung, um Tierfelle zu bekommen oder um<br />

Öl zu fördern – die Tropen werden bloß wegen des Geldes zerstört.<br />

Dabei werden sogar Tiere und Pflanzen ausgerottet, die man noch<br />

nicht einmal entdeckt hat. Es könnten also Pflanzen ausgerottet worden<br />

sein, die wir gegen unheilbare Krankheiten einsetzen könnten, wie<br />

z.B. Krebs. Meine Klasse 5a hat nun im Rahmen des Politikunterrichts<br />

bei Herrn Hoffmann Geld gesammelt, um es an Oro Verde zu spenden.<br />

Diese Organisation kauft von dem gespendeten Geld Tropischen<br />

Regenwald z.B. in Honduras, um ihn einfach in Ruhe zu lassen. Dann<br />

kann er sich ohne Störungen durch den Menschen entwickeln. Für nur<br />

50 Euro kann man 1250 qm kaufen und schützen lassen. Vielleicht<br />

macht ihr anderen Klassen es ja genauso und helft damit die Tropenwälder<br />

zu schützen. Außer Oro Verde kümmern sich natürlich auch<br />

noch andere Umweltorganisationen um den Regenwald, z.B. Greenpeace<br />

und der WWF.<br />

Lukas Bonkowski, 5A<br />

DEUTSCHE JUNIOR<br />

AKADEMIE IN JÜLICH<br />

VOM 30.07. - 09.08.2009<br />

An der deutschen Juniorakademie werden<br />

lernwillige hochbegabte SchülerInnen in<br />

den Ferien gefördert. Die Anmeldung erfolgt<br />

über den Klassenlehrer/in. Besondere<br />

schulische Leistungen, Freude am Lernen<br />

und eine selbst geschriebene Bewerbung<br />

sind notwendig. Mit etwas Glück seid ihr<br />

dabei. Pro Schule wird ein Schüler ange-<br />

nommen, wobei insgesamt ca. 50 Schüler<br />

die Junior Akademie besuchen. Für die Teilnahme<br />

wird eine Urkunde ausgestellt. Aber<br />

nun etwas mehr zur Akademie: Dank netter<br />

Betreuer fehlt die Freude beim Lernen<br />

garantiert nicht. In den Kursen wird Kryptographie<br />

(Geheimschriften lernen und<br />

verstehen), Nanotechnologie (durch winzige<br />

Nanoteilchen Vorteile für den Menschen<br />

schaffen) und Bionik (von der Natur lernen<br />

und in die Technik umsetzen) angeboten.<br />

Aufgaben, die im Bionikkurs bewältig werden<br />

müssen, sind zum Beispiel rohe Eier<br />

aus dem dritten Stock zu werfen, aber mit<br />

K ä n g u r u -<br />

Mathematik-Wettbewerb<br />

Am Vormittag des dritten Donnerstags im März trafen sich 58<br />

Schülerinnen und Schüler des <strong>LSH</strong>, um 75 Minuten lang über<br />

30 Mathematik-Aufgaben ungewöhnlicher Art zu brüten – in<br />

der Hoffnung, eine der drei Preiskategorien zu erreichen. Das<br />

ist nicht so einfach. Der freiwillige Wettbewerb wird weltweit<br />

ausgerichtet. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Aufgaben,<br />

die nach einem internationalen Reglement von der Berliner<br />

Humboldt-Universität auf das deutsche Bildungssystem ausgerichtet<br />

werden. Ursprünglich in Australien entwickelt, hat sich<br />

dieser Breitensport-Wettbewerb international schnell verbreitet.<br />

Im letzten Jahr nahmen über 5 Millionen Schüler daran<br />

teil, davon ca. 800000 aus Deutschland.<br />

Im Mai erfahren wir die Ergebnisse. Hier ist ein Ausschnitt<br />

aus dem Aufgabenblatt der Stufen 9/10. Hätten Sie es gewusst?<br />

Lösungen und weitere Aufgaben finden Sie auf www.mathekaenguru.de.<br />

Hilfe eines Fallschirms oder einem bienenwabenähnlichen<br />

Konstruktion unbeschädigt<br />

unten ankommen lassen und stabile<br />

Brücken aus Nudeln bauen. Zusätzlich gibt<br />

es kursübergreifenden Angebote, auch kurz<br />

KüAs genannt, z. B. Schwimmen, Kartenspielen,<br />

Joggen, Theater, Stabhochspringen,<br />

und Genetik. Dieses macht die Juniorakademie<br />

zu einem Ort des spaßigen Lernens.<br />

Nach der Akademie muss man leider die<br />

vielen neuen Freunde wieder verlassen und<br />

zum normalen Alltag zurückkehren.<br />

Benedikt Denno<br />

Komm mit – Fördern statt Sitzenbleiben<br />

Der Themenbereich „Fördern“ bildet traditionell einen Schwerpunkt in der Schulausbildung am Landschulheim Schloss Heessen. U. a. sind<br />

dies Fördermaßnahmen durch Fachlehrer und Oberstufenschüler, Angleichungskurse, Migrantenförderung, Hausaufgabenbetreuung, Ergänzungsstunden<br />

in den Kernfächern und eine pädagogisch-psychologische Beratung. Die Förderungen finden individuell, gezielt und zeitnah<br />

statt. Durch die Initiative „Komm mit – Fördern statt Sitzenbleiben“ des Kultusministeriums NRW und der nordrhein-westfälischen Lehrerverbände<br />

bekommt das <strong>LSH</strong> jetzt die Möglichkeit, unterstützt vom Land NRW, eine zusätzliche Förderlinie zu entwickeln. Mit der Vorstellung<br />

eines tragfähigen Förderkonzeptes hat sich das <strong>LSH</strong> beim Schulministerium NRW beworben und ist in den Kreis der teilnehmenden<br />

Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg aufgenommen worden. Geplant ist die Einsetzung eines Lernberaters, der insbesondere in den Klassen<br />

7, 8 und 9 durch Methodentraining und gezielte Lern- und Wiederholungsstrategien die Leistungen unserer SchülerInnen steigert. Damit<br />

soll eine schrittweise Reduzierung der Zahl der Sitzenbleiber erreicht werden. Die Unterstützung durch das Land umfasst einen Zeitraum von<br />

drei Jahren für die Entwicklung der geplanten Fördermaßnahme sowie die praktische Umsetzung. Neben der Möglichkeit der Teilnahme an<br />

unterschiedlichen Fachtagungen und Fortbildungsangeboten unter der Leitung von Kompetenzteams erhält das <strong>LSH</strong> 0,3 Stellenanteile für die<br />

individuelle Förderung. Die Einbindung in das Tagesgeschäft erfolgt voraussichtlich ab dem Schuljahr <strong>2010</strong>/2011.<br />

J. Heimühle<br />

Planspiel Börse 2009<br />

Dieses Jahr hatte der SoWi-Kurs von Frau Laubersheimer wieder einmal das<br />

Vergnügen, an dem „Planspiel-Börse“ der Sparkasse Hamm teilzunehmen. Das<br />

Konzept des Spiels ist es, uns Jugendlichen auf spielerische Art und Weise das<br />

Thema „Finanzen und Wirtschaft“ etwas näherzubringen. Daher bildeten sich<br />

innerhalb des Kurses vier Gruppen mit dem Ziel, ihr virtuelles Startkapital zu<br />

vermehren. Dieses kann man nur erreichen, indem man virtuelle Aktien kauft,<br />

z.B. von Apple, Coca Cola oder VW. Je nachdem, ob die Firma, deren Aktien<br />

man im Depot hat, Gewinne macht, steigt auch der Wert der Aktie. Erwirt-<br />

schaftet die Firma Verluste, sinkt der Wert. Einfluss auf die Wertentwicklung<br />

der Börsenkurse und damit der Aktien hat jedoch auch die Gesamtentwicklung<br />

der Weltwirtschaft. Dieser Wechsel, bezogen auf den durchschnittlichen<br />

Depotwert von Kaufen und Verkaufen, verlief über drei Monate. Am Ende<br />

konnten sich unsere Teams aus 135 Spielgruppen, bezogen auf den durchschnittlichen<br />

Depotwert, bis auf Platz drei vorkämpfen und erhielten eine Siegprämie<br />

von 200 €, welche wir als finanzielle Unterstützung für unsere spätere<br />

Abi-Fete zurücklegen. Alles in allem ist das „Planspiel Börse“ eine erfolgreiche<br />

Sache, welchenSpaß macht und interessante Einblicke in das Wirtschaftsleben<br />

gibt.<br />

Mathias Dingerdissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!