23.11.2012 Aufrufe

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Dienstag, den 01.09.2009, fuhren<br />

die Klassen 5a und 5b vom <strong>LSH</strong><br />

in den Wildpark Vosswinkel. Als wir<br />

im Park ankamen, liefen wir bergauf<br />

durch den Wald und erreichten eine<br />

Lichtung, auf der ein paar Holzbänke<br />

und eine Hütte standen. Dort nahmen<br />

uns einige Mitarbeiter des Kletterteams<br />

in Empfang und erklärten uns<br />

die Sicherheitsregeln beim Klettern.<br />

An der kleinen Hütte holten wir uns<br />

einen Helm und einen Beckengurt,<br />

diese Dinge dienten der Sicherheit.<br />

Der Kletterparcours war interessant<br />

gestaltet. Um die Bäume herum waren<br />

Plattformen angebracht. Zwischen<br />

den Plattformen waren Hindernisse<br />

aufgebaut. Es gab fünf verschiedene<br />

Parcours, die unterschiedlich hoch<br />

und schwer zu bewältigen waren. Jeder<br />

Parcours war mit einer bestimmten<br />

Farbe gekennzeichnet. Beim Klettern<br />

musste man immer zu zweit arbeiten.<br />

Der Partner hatte aufzupassen, dass<br />

man immer an dem Sicherungsseil<br />

korrekt gesichert war. Der grüne Parcours<br />

war zum Üben, also noch recht<br />

einfach. Der darauf folgende gelbe war schon kniffeliger. Als diese beiden Durchgänge geschafft waren, probierten einige von uns den<br />

türkisfarbigen Parcours aus. Dieser war ca. sieben Meter hoch und es kam schon sehr bald zu Schwierigkeiten. Daher kletterten auch<br />

Frau Fiebig und Frau Fröh mit auf die Bäume, um uns zu helfen. Da einige Kinder Probleme beim Überwinden der Hindernisse hatten,<br />

befanden sich zu viele Kinder auf den Plattformen. Nach langem Warten ging es aber schließlich doch weiter, oben konnte ja auch keiner<br />

bleiben. Das letzte Hindernis war eine lange Seilbahn, die auf den sicheren Boden führte. Schnell brachten wir unsere Helme und das<br />

Gurtzeug weg und kamen wieder, um zu sehen wie Frau Fiebig, die den Abschluss unserer Gruppe bildete, das letzte Hindernis nahm. Am<br />

Ende kauften wir uns ein Eis und traten dann die Heimreise an. Der Ausflug hat uns viel mehr Spaß gemacht als ein normaler Schultag.<br />

Elisabeth Thamm und Nina Pepic, Klasse 5b<br />

Landtagsbesuch der Ökonomiekurse 9 und 10<br />

Am Donnerstag, den 01.Oktober 2009, fuhren die<br />

Ökonomiekurse 9 und 10 mit Herrn Hoffmann<br />

und Frau Sleumer nach Düsseldorf, um den Landtag<br />

zu besuchen. Nach der langen Zugfahrt und circa einer<br />

Stunde Freizeit machten wir uns auf den Weg. Als wir am<br />

Landtag angekommen waren, wurden zuerst unsere Taschen<br />

kontrolliert. Anschließend gaben wir unsere Jacken ab und<br />

wurden in den Plenarsaal gebracht, wo wir und andere 11er<br />

und 12er Jahrgangsstufen sowie Sowi Kurse in die Rollen<br />

verschiedener Parteien schlüpften. Nach einer einführenden<br />

Erklärung über den Ablauf von Plenarsitzungen mussten<br />

mehrere Schüler Abgeordnete spielen. Es folgte eine<br />

Debatte zum Thema „Wahlrecht ab Geburt“, in der wir<br />

Schüler die Rollen vom einfachen Abgeordneten bis zum<br />

Landtagsvorsitzenden einnahmen. V.a. Mark Tennler<br />

brachte sich mit einer flammenden Rede in die Diskussion<br />

ein, wonach das übrige Plenum nicht mehr viel hinzufügen<br />

konnte. Nach der Debatte hatten wir ein Gespräch mit Oskar<br />

Burkert (CDU, MdL aus Hamm), in dem wir alle möglichen<br />

Fragen stellen konnten. Nach dem Gespräch gingen alle<br />

Klassen in die Kantine, um dort Kuchen zu essen und Kaffee<br />

zu trinken. Danach fuhren wir wieder zurück nach Hamm,<br />

natürlich erst, nachdem sich auch jeder etwas von MC<br />

Donalds geholt hatte.<br />

Ann-Kathrin Wend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!