23.11.2012 Aufrufe

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Herr Bartels uns eines Tages vorgeschlagen<br />

hatte, wir sollten doch mal einen Bachlauf<br />

für das Altenheim skizzieren, wussten<br />

wir noch gar nicht, was so auf uns zukommt.<br />

Im Januar und Februar 2009 entwarfen wir<br />

einen Bachlauf. Im März begannen wir, auf<br />

einer Wiese hinter dem Seniorenheim St.<br />

Stephanus den zukünftigen Bachverlauf mit<br />

hellem Sand abzustreuen. Danach wurde<br />

gegraben. Die Hauptarbeit erfolgte im Mai<br />

und Juni nach unseren Abschlussprüfungen.<br />

Der ausgehobene Graben wurde mit<br />

einem Vlies und anschließend mit Teichfolie<br />

ausgelegt, danach mit Natursteinen<br />

„verkleidet“. Dadurch waren wir natürlich<br />

„leider“ verhindert am Unterricht teilzunehmen<br />

und verpassten einige Stunden,<br />

was im Nachhinein nicht fatal für unsere<br />

Noten war. Da wir eine selbständige Gruppe<br />

des Ökologiekurses 2009 waren, ließ uns<br />

Herr Bartels zwischendurch allein, um am<br />

Schloss zu unterrichten. Derzeit halfen uns<br />

bei Fragen Herr Hänfling und Herr Schütt.<br />

Da wir uns alle gut verstanden haben und es<br />

manche komische Zwischenfälle gab, hatten<br />

und diese Exkursionen doch sehr viel Spaß<br />

gemacht.<br />

Anne Kwiatkowski, damals 10 B<br />

Kurz vor den Sommerferien haben wir, der<br />

Ökologiekurs 08/09 der Klassen 10 (Julian<br />

Tilch, Anne Kwiatkowski, Julius Maaßen,<br />

Yannick Neuhaus, Kilian Schmiel, Maureen<br />

Stumpf) an dem Projekt Bachlauf am<br />

Seniorenheim St. Stephanus teilgenommen.<br />

Neben dem „Arbeiten“ gab es auch einige<br />

lustige Zwischenfälle, z. B. dass Anne Kwiatkowski<br />

sich jeden Tag im Schlamm gewälzt<br />

hatte oder dass unsere Lunchpakete<br />

von einem Mitarbeiter verspeist wurden,<br />

der damals im Seniorenheim Sozialstunden<br />

abarbeiten musste.<br />

Julius Maaßen und Yannik Neuhaus, damals 10 B<br />

Die Schülerinnen und Schüler des Ökologiekurses<br />

haben den Bachlauf relativ selbständig<br />

angelegt. Manchmal kamen sie und<br />

ich aber auch an unsere körperlichen Grenzen,<br />

z. B. wenn sich der Schlamm nicht<br />

mehr vom Spaten löste oder steiniger Untergrund<br />

die Spitzhacke erforderlich machte.<br />

Geholfen haben uns die Hausmeister des<br />

Seniorenheims, vor allem beim Eingraben<br />

der Teichbecken, beim Verlegen der Drainagerohre<br />

und beim Verkleben der Teichfolie.<br />

Kurz nach den Sommerferien wurde der<br />

Bachlauf durch Anbringen der elektrischen<br />

Anschlüsse und der Pumpe von den Mitarbeitern<br />

des Seniorenheimes „fertiggestellt“.<br />

Das Wasser fließt inzwischen, doch wirklich<br />

vollendet ist der Bach noch nicht: Der jetzige<br />

Ökologiekurs 09/10 plant die Bepflanzung<br />

des Baches und wird sie hoffentlich im<br />

Frühjahr <strong>2010</strong> ausführen.<br />

Volker Bartels, Fachlehrer der Differenzierungskurse<br />

Ökologie 10 A/B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!