23.11.2012 Aufrufe

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

LSH-Magazin 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulmediation als eine<br />

Möglichkeit zur Schaffung<br />

einer kreativeren und<br />

friedvolleren Schul- und<br />

Lernatmosphäre<br />

Seit nun mehr als drei Jahren, d.h. seit Februar 2006, gibt es<br />

eine Streitschlichter AG am Landschulheim Schloss Heessen.<br />

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten hat sich diese AG im<br />

Laufe der Zeit zu einer festen Einrichtung an unserer Schule<br />

entwickelt, die immer häufiger von unseren SchülerInnen in<br />

Anspruch genommen wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

bilden 10 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-10 sowie der<br />

Jahrgangsstufen 11 und 12 den sogenannten harten Kern der<br />

Streitschlichter. Bei Konflikten zwischen Jugendlichen haben<br />

jugendliche Mediatoren den Vorteil, dass sie eben keine Eltern<br />

oder Lehrer sind, von denen in der Regel vorgegebene Lösungen,<br />

disziplinarische Maßnahmen oder auch Auswirkungen auf<br />

Noten und Unterricht erwartet werden. Ganz im Gegenteil, sie<br />

kennen die besonderen Schwierigen ihrer Altersgenossen sehr<br />

gut und können sich deshalb wesentlich besser in die jeweiligen<br />

Konfliktparteien einfühlen und derart bei der Suche nach einer<br />

konstruktiven Konfliktlösung behilflich sein.<br />

Allerdings setzt diese Form der Konfliktlösung auch einen<br />

Perspektivwechsel voraus, denn SchülerInnen sind<br />

durchaus in der Lage ihre Konflikte auch ohne Beteiligung<br />

Erwachsener zu lösen, man muss es ihnen nur zutrauen.<br />

Die bislang von den Streitschlichtern erfolgreich geführten<br />

Gespräche bestätigen dies. So haben sie nicht nur mit jeweils<br />

zwei „Streithähnen“ Lösungen erarbeitet, sondern sind auch<br />

schon bei Konflikten innerhalb einer ganzen Klasse vermittelnd<br />

tätig geworden. Die hierfür nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

erarbeiteten sich die Schüler im Verlauf eines Jahres, in dem sie<br />

an der Streitschlichter AG unter der Leitung von Frau Kuhls-<br />

Robert und Frau Seeger teilnahmen. Hierfür opferten sie ihre<br />

Freizeit, denn die Hausaufgaben, die sie ansonsten im Studium<br />

erledigen konnten, mussten nun Zuhause nachgearbeitet<br />

werden. Neben dem themenbezogenen Wissen, das die<br />

SchülerInnen sich in der Ausbildung aneigneten, machten sie<br />

auch Erfahrungen, die ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung<br />

förderlich waren. So erweiterten sie ihre kommunikativen<br />

Kompetenzen und konnten sich den Anforderungen an ihre<br />

Rolle als Schulmediator bewusst werden, diese entwickeln und<br />

einüben: Empathie, Selbsterkenntnis, Situationsorientierung,<br />

Entscheidungsfähigkeit, Kooperation, Teamfähigkeit,<br />

Eigeninitiative und auch Solidarität, Anerkennung und Respekt.<br />

Am Ende ihrer etwa einjährigen Ausbildung stand eine<br />

Fortbildungsfahrt zur CAJ Werkstatt in Saerbeck, wo sie<br />

praktisch und handlungsorientiert weitere Elemente ihrer<br />

Ausbildung erfuhren und bereits bekannte in Form eines<br />

Kompaktseminars vertiefen konnten. Der Schwerpunkt des<br />

Seminars lag auf „learning by doing“, d.h. Kooperations-,<br />

Interaktions-, Wahrnehmungs-, und Ruheübungen, sowie<br />

Rollenspielen und Übungssequenzen. Ein weiterer Effekt,<br />

der sich durch die Fahrt nach Saerbeck ergeben hat, ist die<br />

Tatsache, dass die Gruppe der Streitschlicher zu einem echten<br />

Team zusammengewachsen ist. So ist es für alle beteiligten<br />

Schüler selbstverständlich, dass sie jeder einmal wöchentlich<br />

eine einstündige Sprechstunde für ihre Mitschüler anbieten.<br />

Auf diese Weise ist es möglich von montags bis freitags zu festen<br />

Zeiten die Hilfe der Streitschlichter in Anspruch zu nehmen.<br />

Martin Jacob, Christian Genderka, Falk Gardick-Karda,<br />

Julius Ramm, Yasemin Yildiz, Julia Littau, Estera Bronk,<br />

Jacqueline Alke, Jan Hoge und Nicolas Thomaschewski sind<br />

darüber hinaus aber auch zu anderen Terminen ansprechbar.<br />

Am 05.11.2009 überreichte der Schulleiter, Herr Heimühle,<br />

fünf der neuen Schulmediatoren ihre Urkunde über die<br />

erfolgreiche Teilnahme an der freiwilligen und zusätzlich zum<br />

Unterricht angebotenen Arbeitsgemeinschaft.<br />

Heike Kuhls-Robert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!