11.07.2015 Aufrufe

RSEB RSEB - Verwaltungsvorschriften im Internet

RSEB RSEB - Verwaltungsvorschriften im Internet

RSEB RSEB - Verwaltungsvorschriften im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführungsrichtlinien-GefahrgutAnhang 1Antrag auf Zulassung des Baumusters eines Tankcontainers/ ortsbeweglichen Tanks / festverbundenenTanks / Aufsetztanks / Kesselwagens *)1. Hiermit beantrage(n) ich (wir) *)118..................................................................................(Name, Anschrift des Antragstellers)die Zulassung des in dem beigefügten Prüfantrag vom.......................................... (einschließlich Anlagen)beschriebenen Baumusters eines TC, OT, T, AT oderKW *) zur Beförderung folgender Güter..................................................................................(Soweit erforderlich, Benennung der Stoffe oder Stoffgruppen,einschl. UN-Nr., Klasse, Klassifizierungscode, Verpackungsgruppe,Dampfdruck, Dichte)Tankcodierung...........................................................Sondervorschriften....................................................nach den Vorschriften der GGVSEB und, sofern zutreffend,dem Internationalen Übereinkommen übersichere Container (CSC) *) .2. Hersteller des Baumusters und der danach zu fertigendenTC, OT, T, AT oder KW *) ist (sind) *) :2.1 Tank..................................................................................(Name und Anschrift)2.2 Tankarmaturen..................................................................................(Name und Anschrift)2.3 Rahmenwerk..................................................................................(Name und Anschrift)2.4 Zusammenbau..................................................................................(Name und Anschrift)3. Die Prüfungen nach Nr. 6 der Anlage 14 zur <strong>RSEB</strong>werden durchgeführt von..................................................................................(Name und Anschrift)4. Bei Kesselwagen, die nach der Technischen Spezifikationfür die Interoperabilität (TSI) zum Teilsystem„Fahrzeuge – Güterwagen“ zuständige Stelle:..................................................................................(Name und Anschrift)5. Bei Kesselwagen, die für die Genehmigung der Inbetriebnahmenach RL 2008/57/EG zuständige Stelle:..................................................................................(Name und Anschrift)6. Ich (wir) *) erklären uns zur Übernahme der Kostenfür die Zulassung bereit...................................................................................(Name und Anschrift)*) Nichtzutreffendes jeweils streichen.Anhang 2Bericht über die Prüfung des Baumusters einesTanks gemäß ADR/RID *)1. Benannte Stelle nach § 16 der ODV bzw. anerkanntePrüfstelle nach § 9 der GGVSEB: ..........................2. Antragsteller: ..........................................................3. Hersteller: ...............................................................4. Angaben zum TC, OT, T, AT, KW *) : .........................4.1 Form: zylindrisch/kofferförmig/elliptisch/sonstige *)4.2.1 Bauart: einwandig/doppelwandig/selbsttragend/wärmeisoliert/beheizbar/Sandwich-Bauweise *)4.2.2 Tankcodierung, Sondervorschriften für den Bau(TC), die Ausrüstung (TE) und die Zulassung desBaumusters (TA):................................................................................4.3 Berechnet nach: .....................................................4.4 Tankwerkstoffe (Kurzbezeichnung, Werkstoff-Nr.,Werkstoffnorm, Werkstoffgutachten):................................................................................4.5 Dichtungswerkstoffe (ggf. Angaben zur Auskleidung,Beschichtung):................................................................................4.6 Wanddicken (erforderlich / ausgeführt):Mantel: ......................... / ......................... mmBöden: ......................... / ......................... mmSchwall-/Trennwände: ................... / ............... mmDeckel: ......................... / .......................... mmKorrosionszuschlag: ................. / .................... mm4.7 Angewendete Schweißverfahren:Nahtform: ...............................................................Schweißnahtkoeffizient: .........................................4.8 Volumen/Masse:zulässige Gesamtmasse: .......................................Prüfmasse: .............................................................Leermasse: ............................................................Gesamtvolumen: ....................................................Zahl der Abteile/Kammern: ....................................Volumen der einzelnen Abteile/Kammern: .............4.9 Berechnungstemperatur: .......................................4.10 Berechnungsdruck nach ADR/RID *) in MPa (bar):....................................................4.11 Betriebsüberdruck:Innen in MPa (bar): ................................................Außen in MPa (bar): ...............................................Prüfüberdruck in MPa (bar): ...................................Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 2207 - Vers. 05/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!