24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Versorgung des gesamten Sensorknotens wird über<br />

einfach austauschbare Energiemodule geregelt. Auch<br />

hier wurde konsequent eine modularisierte Strategie gewählt,<br />

<strong>die</strong> verschiedenste Energieversorgungskonzepte<br />

ermöglicht. Konkret entwickelt werden derzeit drei <strong>die</strong>ser<br />

Energiemodule:<br />

• Als besonders preiswerte Lösung ein Modul, das ein<br />

Batteriefach <strong>für</strong> standardisierte AAA-Zellen bereitstellt,<br />

• ein Modul mit extrem kleinem Formfaktor durch <strong>die</strong><br />

Aufnahme einer Knopfzelle und<br />

• ein Li-Ionen Modul. Dieses integriert als Besonderheit<br />

eine Ladeschaltung, so dass Akku- und Netzbetrieb<br />

kombiniert werden können.<br />

Aufgrund der modularen Auslegung des Energieversorgungskonzeptes<br />

sind in Zukunft weitere Module integrierbar,<br />

<strong>die</strong> z.B. aus der Umgebung Energie gewinnen<br />

können.<br />

Das Basismodul vereint auf einer Grundfläche von weniger<br />

als 35x30 mm Prozessor, Funkschnittstelle, nichtflüchtigen<br />

Programm- und Datenspeicher, Stromzähler<br />

sowie eine hochgenaue Echtzeituhr (siehe Abbildung<br />

6). Der sehr energieeffiziente und leistungsfähige 32-Bit<br />

RISC-Prozessor erlaubt es, selbst aufwändige Berechnungen<br />

durch<strong>zu</strong>führen, und bietet damit optimale Vorausset<strong>zu</strong>ngen,<br />

um auch komplexe Anwendungen <strong>zu</strong> realisieren.<br />

Der großzügig ausgestaltete flüchtige (96kB)<br />

und der nicht-flüchtige (128kB) Programm- und Datenspeicher<br />

ermöglicht auch komplexe Applikationen und<br />

<strong>die</strong> langfristige Speicherung von z.B. Messwerten oder<br />

Rechenergebnissen.<br />

Die hochgenaue Echtzeituhr und der Stromzähler ergänzen<br />

dabei <strong>die</strong> Stromsparfunktionen des Prozessors,<br />

indem sie während des Schlafens <strong>die</strong> Zeitsynchronisation<br />

aufrechterhalten und jederzeit Auskunft über den<br />

Batterie<strong>zu</strong>stand liefern.<br />

Abb. 6: Das Grundmodul der iSense Hardware-Plattform<br />

Als zentrale Instanz eines aus mehreren Modulen <strong>zu</strong>sammengestellten<br />

Sensorknotens stellt das Basismodul<br />

eine Vielzahl verschiedener Interaktionsschnittstellen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Zwei serielle Schnittstellen, ein vielseitiger<br />

I²C-Bus und ein SPI-Bus bilden das Fundament<br />

<strong>zu</strong>m Anschluss weiterer, digitaler Komponenten.<br />

Ebenfalls vorhanden sind vier Analog-Digital-Wandler,<br />

ein Digital-Analog-Wandler sowie eine Reihe frei programmierbarer<br />

I/O-Pins <strong>zu</strong>r Ansteuerung proprietärer<br />

Schnittstellen. Über eine 35-Pin Steckverbindung erhalten<br />

<strong>die</strong> Module Zugriff auf <strong>die</strong>se Schnittstellen und sind<br />

somit elektrisch und mechanisch fest mit dem Grundmodul<br />

verbunden.<br />

In Kombination mit der auf dem Grundmodul integrierten,<br />

<strong>zu</strong>kunftssicheren und standardisierten IEEE<br />

802.15.4 Funkschnittstelle lässt sich bereits eine Reihe<br />

von Anwendungen realisieren, <strong>die</strong> ohne spezielle Sensorik<br />

funktionsfähig sind. So lassen sich beispielsweise<br />

drahtlose Bussysteme mit Reichweiten von bis <strong>zu</strong> 400<br />

Metern umsetzen.<br />

Durch den Einsatz des IEEE 802.15.4 Standards, der<br />

von der gleichen Arbeitsgruppe wie das erfolgreiche<br />

Bluetooth verabschiedet wurde, werden wichtige Ziele<br />

realisiert: Zum einen ist hiermit <strong>die</strong> Interoperabilität<br />

mit Geräten anderer Hersteller gesichert, und <strong>die</strong> Bildung<br />

technologischer Einbahnstraßen wird vermieden.<br />

Zum anderen kommt ein ausgereifter Standard <strong>zu</strong>m<br />

Einsatz, der speziell auf <strong>die</strong> Bedürfnisse drahtloser<br />

Sensornetzwerke maßgeschneidert wurde. Durch seine<br />

breite Akzeptanz und <strong>die</strong> <strong>zu</strong>künftige Weiterentwicklung<br />

sind Investitionen in Software wie Hardware gesichert.<br />

IEEE 802.15.4 bietet eine hohe Datenrate von 250kBit/<br />

s sowie eine in Hardware integrierte, hochsichere Verschlüsselung<br />

der per Funk übertragenen Daten, <strong>die</strong> auch<br />

<strong>die</strong> Übertragung sensibler Daten <strong>zu</strong>verlässig absichert.<br />

Des Weiteren ermöglicht der Einsatz von IEEE 802.15.4<br />

auch <strong>die</strong> Verwendung des darauf aufbauenden ZigBee<br />

Standards, der <strong>die</strong> Vernet<strong>zu</strong>ng von Heimgeräten regelt<br />

und <strong>die</strong> aktuelle Generation kabelgebundener Technologien<br />

ersetzen wird.<br />

Die volle Leistungsfähigkeit der iSense-Plattform wird<br />

jedoch erst in Kombination mit spezialisierten Modulen<br />

erreicht. Die coalesenses GmbH entwickelt aktuell bereits<br />

vier <strong>die</strong>ser Module, <strong>die</strong> eine große Palette von Anwendungsfeldern<br />

ermöglicht. Die Modulserie besteht<br />

aus einem Gatewaymodul und drei Sensormodulen: Sicherheits-,<br />

Fahrzeugerkennungs- und Klimamodul. Es<br />

werden auch verschiedene Sensormodule entwickelt,<br />

<strong>die</strong> einen breiten Anwendungsbereich abdecken. Einzeln<br />

oder in Kombination ermöglichen sie den Einsatz<br />

von iSense in vielen Applikationsdomänen.<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!