24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER HOCHSCHULE<br />

Aus dem Stu<strong>die</strong>ndekanat der Medizinischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

Exzellenz ohne Spektakel<br />

Internationale Gutachterkommission bewertet das Medizinstudium<br />

in <strong>Lübeck</strong> hervorragend<br />

A. Brauner, J. Westermann*<br />

Das Studium in <strong>Lübeck</strong> „bietet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung<br />

der Stu<strong>die</strong>renden der Medizin (…) so viele Chancen<br />

und Innovationen, dass es (…) Bestand haben muss<br />

(...), um das <strong>Lübeck</strong>er Markenzeichen einer exzellenten<br />

Medizin- und Forschungsausbildung weiter <strong>zu</strong> entwickeln.“<br />

Dies ist das Fazit des Gutachtens einer siebenköpfigen,<br />

international besetzten Gutachterkommission,<br />

<strong>die</strong> am 1. und 2. Februar <strong>die</strong>ses Jahres <strong>Lübeck</strong> besucht<br />

hat. Die Begutachtung wurde vom Verbund norddeutscher<br />

<strong>Universität</strong>en organisiert und umfasste auch <strong>die</strong><br />

Standorte Hamburg, Kiel und Rostock. Das Gutachten<br />

wurde Anfang Juni der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu<br />

den Ausbildungsinhalten merkt <strong>die</strong> Kommission an:<br />

„[Die] Konzeption (…) des gesamten Curriculums (…)<br />

ist ungewöhnlich und innovativ.“ „Das Leitbild und<br />

<strong>die</strong> (…) Ziele des Studiums erscheinen (…) klug gewählt.<br />

Die Ausbildungsziele sind (…) klar erkennbar.“<br />

Außerdem bescheinigt <strong>die</strong> Kommission der <strong>Universität</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong>, dass sie „eine exzellente Organisation“ des<br />

Studiums vorhält, <strong>die</strong> „gleichzeitig auch individuellen<br />

Freiraum <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden schafft.“ Vor allem bewertet<br />

sie auch <strong>die</strong> „Einbindung der Stu<strong>die</strong>renden in <strong>die</strong><br />

Entwicklung und Entscheidungsprozesse“ sehr positiv.<br />

Hier spricht sie von „einer gewachsenen positiven Kommunikationskultur“.<br />

Das besondere Profil des <strong>Lübeck</strong>er Medizinstudiums<br />

Das Medizinstudium in <strong>Lübeck</strong> orientiert sich, wie an<br />

allen Fakultäten in Deutschland, an gesetzlich vorgegebenen<br />

Bestimmungen. Es gliedert sich in zwei Abschnitte<br />

- den vorklinischen und den klinischen. Innerhalb<br />

<strong>die</strong>ses rechtlich vorgegebenen Rahmens besteht ein<br />

großer Gestaltungsspielraum, den <strong>Lübeck</strong> in besonderer<br />

Weise nutzt. In ausgewählten naturwissenschaftlichen<br />

* Dipl.-Psych. Annett Brauner ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Evaluation des Medizinstudiums<br />

im Rahmen des Dekanats der Medizinischen Fakultät <strong>zu</strong>ständig,<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Westermann ist Stu<strong>die</strong>ndekan der Medizinischen<br />

Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong>.<br />

Fächern werden <strong>die</strong> Medizinstudenten gemeinsam mit<br />

Studenten der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

unterrichtet. Das Curriculum ist so organisiert,<br />

dass genügend Freiraum <strong>für</strong> das wissenschaftliche Arbeiten<br />

im Rahmen einer Promotion und Engagement der<br />

Studenten <strong>zu</strong>r persönlichen Weiterentwicklung bleibt.<br />

Die Ausbildung der Medizinstudenten findet auf dem<br />

dialogfördernden Campus der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

statt. Dies und <strong>die</strong> enge Verflechtung zwischen der Medizinischen<br />

und Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

bilden eine wesentliche Grundlage <strong>für</strong> das <strong>Lübeck</strong>er<br />

Konzept der Medizinerausbildung. Das <strong>Lübeck</strong>er<br />

Unterrichtskonzept besteht aus drei Säulen:<br />

Das Curriculum: Gemeinsam getragen<br />

Beide Fakultäten haben gemeinsam ein Curriculum mit<br />

dem Ziel entwickelt, <strong>die</strong> <strong>Lübeck</strong>er Medizinstudenten<br />

nicht nur <strong>zu</strong> sehr guten Leistungen in den mündlichpraktischen<br />

und schriftlichen Prüfungen <strong>zu</strong> führen, sondern<br />

ihnen auch <strong>die</strong> praktischen, kommunikativen und<br />

ethischen Grundlagen <strong>zu</strong> vermitteln, <strong>die</strong> <strong>für</strong> einen professionellen<br />

und dennoch empathischen Umgang mit ihren<br />

Patienten notwendig sind. Als ein wichtiger Schritt<br />

auf <strong>die</strong>sem Weg steht <strong>für</strong> jede Pflichtveranstaltung eine<br />

Kurzbeschreibung auf der Internetseite des Stu<strong>die</strong>ndekanats<br />

(www.medizin.uni-luebeck.de), <strong>die</strong> <strong>für</strong> alle<br />

Studenten und Dozenten frei <strong>zu</strong>gänglich ist. Damit ist<br />

ein Dialog entstanden - sowohl zwischen Dozenten<br />

einzelner Disziplinen als auch zwischen Studenten und<br />

Dozenten -, der <strong>die</strong> Weiterentwicklung des Curriculums<br />

außerordentlich fördert. Zurzeit werden <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Fächer Lehrziele erarbeitet. Damit <strong>die</strong>se nicht nur<br />

innerhalb der Stu<strong>die</strong>nabschnitte (Vorklinik, Klinik und<br />

Praktisches Jahr), sondern auch zwischen den Abschnitten<br />

abgestimmt sind, organisiert das Stu<strong>die</strong>ndekanat das<br />

gesamte Medizinstudium vom ersten bis <strong>zu</strong>m zwölften<br />

Semester. Drei Kernthemen ziehen sich wie ein roter Faden<br />

durch <strong>die</strong> Pflichtveranstaltungen mehrerer Stu<strong>die</strong>njahre:<br />

Notfallmedizin, Gesprächsführung, Körperliche<br />

Untersuchung. Am weitesten entwickelt ist bisher das<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!