24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>die</strong> Möglichkeiten der modernen laparoskopischen <strong>Chirurgie</strong><br />

ohne Instrumentenwechsel ermöglichen. Durch<br />

<strong>die</strong> eingebaute Navigationsspule kann <strong>die</strong> Position des<br />

ausgelenkten Greifschenkels bestimmt werden. Die Positionsdaten<br />

werden dem Gesamtnavigationssystem <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung gestellt, wodurch eine präzise Steuerung der<br />

Schnittführung ermöglicht wird. Zur Tauglichkeitsprüfung<br />

und <strong>zu</strong>r Zwischenevaluierung wurde <strong>zu</strong>nächst ein<br />

Handstück <strong>für</strong> <strong>die</strong> offene <strong>Chirurgie</strong> konstruiert, in dem<br />

neben der Applikationsoptik des Infrarot Laserskalpells<br />

auch eine monopolare HF Sonde integriert ist (Abb. 9),<br />

um dem Chirurgen ohne zeitraubende Instrumentenwechsel<br />

mehrere Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Dissektion des Gewebes<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen. Dieses Handstück wird<br />

<strong>zu</strong> Zeit von den beteiligten Chirurgen in vorklinischen<br />

Stu<strong>die</strong>n auf Funktionalität geprüft. Auf Grundlage <strong>die</strong>ser<br />

Erfahrungen können <strong>die</strong> Instrumente im weiteren<br />

Entwicklungsschritt verbessert werden, um den Bedürfnissen<br />

der Ärzte gerecht <strong>zu</strong> werden.<br />

Vorklinische und klinische Evaluierung<br />

Bei der Entwicklung des Smarten Infrarot Laserskalpells<br />

stehen <strong>die</strong> Chirurgen der verschiedenen <strong>Universität</strong>s-Kliniken<br />

als Anwender der neuen Instrumente<br />

in einem besonderen Fokus. Vor Beginn der Entwicklung<br />

wurde durch Funktionsanalysen und OP-Beobachtungen<br />

ein Anforderungsprofil <strong>für</strong> <strong>die</strong> multifunktionalen<br />

Instrumente erstellt. Anhand <strong>die</strong>ser Vorgaben<br />

wurden <strong>die</strong> Konstruktionen durchgeführt. Die gefertigten<br />

Prototypen werden in Handhabungsanalysen an<br />

Trainingsmodellen und in vorklinischen Operationen<br />

[2, 6, 7] angewendet und ihre Tauglichkeit bewertet. So<br />

konnte <strong>zu</strong>m Beispiel in einer Tierstu<strong>die</strong> <strong>zu</strong>r Dissektion<br />

von Mesenterialgewebe nachgewiesen werden, dass das<br />

Laserskalpell deutliche Vorteile gegenüber der üblicherweise<br />

verwendeten Technik der bipolaren Schere aufweist.<br />

Diese Vorteile sind eine geringere Operationszeit<br />

und ein signifikant verminderter Blutverlust während<br />

der OP [8]. Diese Tests werden während des gesamten<br />

Entwicklungsprozesses kontinuierlich durchgeführt, um<br />

eine optimale Verbesserung <strong>für</strong> den Patienten durch <strong>die</strong><br />

neuen Operationsmethoden <strong>zu</strong> gewährleisten.<br />

Fazit<br />

In der Medizin sind <strong>die</strong> Entwicklungsphasen, bedingt<br />

durch <strong>die</strong> Einhaltung der notwendigen Sicherheitbedingungen,<br />

wesentlich langfristiger als <strong>zu</strong>m Beispiel auf<br />

dem kommerziellen Markt der Computerindustrie; sie<br />

sind auch komplexer. Deshalb lassen sich moderne und<br />

innovative Medizingeräte und Therapieansätze nur in<br />

Abb. 10: Laparoskopische Dissektion des Mesenterialgewebes<br />

mittels Infrarot Laserskalpells in einer vorklinischen<br />

Evaluierung am Schwein.<br />

einem interdisziplinären Netzwerk effizient entwickeln.<br />

Hier sind frühzeitige Analysen der jeweiligen Partner<br />

notwendig, um nicht an den Bedürfnissen des klinischen<br />

Alltags vorbei <strong>zu</strong> entwickeln. Die Vorgaben aus <strong>die</strong>sen<br />

Analysen dürfen jedoch nicht als starres Gebilde während<br />

des Entwicklungsprozesses angesehen werden,<br />

sondern müssen vielmehr in einem ständigen Prozess<br />

der Zwischenbeurteilung flexibel gehalten werden. Das<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinsche Optik der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

bildet in Zusammenarbeit mit den Klinikern des<br />

UKSH, dem Medizinisches Laserzentrum <strong>Lübeck</strong> und<br />

den beteiligten Firmen eine Plattform <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umset<strong>zu</strong>ng<br />

innovativer Ideen im Bereich von optischen Anwendungen<br />

in der modernen Medizin.<br />

Literatur<br />

1. Brinkmann, R, Birngruber, R, (2007) Selektive Retina-Therapie<br />

(SRT). Z Med Phys-17, 6-22.<br />

2. Theisen, D, et al., (2003) Cw high-power IR laser at 2 micrometers<br />

for <strong>minimal</strong>ly <strong>invasive</strong> surgery. Proceedings of SPIE-OSA Biomedical<br />

Optics, 5142, 96-100.<br />

3. Theisen-Kunde, D, et al., (2005) Hemostatic properties of new cw<br />

2μm laser scalpel for laparoscopic surgery. Proceedings of SPIE-OSA<br />

Biomedical Optics. Munich, G1-5<br />

4. Brinkmann, R, et al., (1998) Fundamental Stu<strong>die</strong>s of Fiber-GuideSoft<br />

Tissue Cutting by Means of Pulsed Midinfrared IR lasers and their<br />

Application in Ureterotomy. J Biomed Optics, 3, 85-95.<br />

5. Maher, EF, (1978) Transmission and Absorption coefficients for ocular<br />

media of the Rhesus Monkey. USAF School of Aerospace Medicine,<br />

Texas. 29-90.<br />

6. Theisen-Kunde, D, et al. (2007) Laser-Scalpel for kidney resection based<br />

on 1,94μm fibre laser system. Advances in Medical Engineering,<br />

Springer, Heidelberg, 431-34<br />

7. Theisen-Kunde, D, et al. (2006) 1,9μm Fibre-Laser Scalpel for <strong>minimal</strong><br />

<strong>invasive</strong> surgery. Proceedings 1. Dresdner Medizintechnik-Symposium.<br />

2006. Dresden: TUDpress, 147-50<br />

8. Theisen-Kunde, D, et al., (2004) New 2-μm Laser Scalpel for <strong>minimal</strong><br />

<strong>invasive</strong> Surgery. Proceedings BMT Ilmenau, 49, 120-121.<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!