24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Jahr aufs Neue“ (Institut <strong>für</strong> Biochemie, Prof. Dr. rer. nat.<br />

Rolf Hilgenfeld) - Corinna Platzek: „Wie nehmen Zellen Sauerstoffmangel<br />

wahr?“ (Institut <strong>für</strong> Physiologie, Priv.-Doz. Dr.<br />

med. Eric Metzen) - Rajesh Ponnusamy: „SARS: is it history?“<br />

(Institut <strong>für</strong> Biochemie, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Hilgenfeld)<br />

- Henrike Preis: „Neue Untersuchungen mittels Minichips <strong>zu</strong>r<br />

Entstehung von Speiseröhrenkrebs“ (Forschungslabor der Klinik<br />

<strong>für</strong> <strong>Chirurgie</strong>, Dr. med. Jens Habermann Ph. D.) - Katharina<br />

Prinz: „Grenzen der konservativen Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Kinderchirurgie und Poliklinik, Dr.<br />

med. Martin Kaiser) - Alexander Puzik: „Charakterisierung<br />

der neonatalen Immunantwort über <strong>die</strong> Beeinflussung durch<br />

immunolatorische Medikamente“ (Klinik <strong>für</strong> Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Schultz) - Stephanie<br />

Radigk: „Langzeitergebnisse nach Großzehen-Fehlstellungen“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Unfallchirurgie, Dr. med. Arndt P. Schulz) -<br />

Julika Ribbat: „In-vitro Erythropoiese unter Hyphoxieeinfluss“<br />

(Institut <strong>für</strong> Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Schlenke) - Anja Röhle: „miR-205<br />

Expression in Karzinomen“ (Institut <strong>für</strong> Pathologie, Dr. rer.<br />

nat. Kai Höfig) - Kristina Rohmann: „Die Koinfektion von<br />

Chlamy<strong>die</strong>n und Haemophilus Influenzae im humanen Lugenmodell“<br />

(Medizinische Klinik III, Prof. Dr. med. Klaus Dalhoff/Dr.<br />

med. Jan Rupp) - Raspudin Saleem Batcha: „Bacterial<br />

Survival under Stress condition“ (Institut <strong>für</strong> Biochemie,<br />

Prof. Dr. rer. nat. Rolf Hilgenfeld) - Heike Sarrazin: „HIV und<br />

Tuberkulose- Die Immunregulation des Tuberkulin-Hauttests<br />

bei HIV-seropositiven Patienten“ (Forschungszentrum Borstel,<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Lange) – Martin Schlottmann:<br />

„Prävalenz von Schmerzen und deren Merkmale sowie der Inanspruchnahme<br />

von Gesundheits<strong>die</strong>nstleistungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen-Vorläufige Ergebnisse einer 2-Jahres-Verlaufsstu<strong>die</strong>“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Anästhesiologie, Priv. Doz. Dr. med.<br />

Dipl.-Psych. Angela Roth-Isigkeit) - Volker Schmidt: „Durchblutungsregulation<br />

und aufsteigende Dilatation: Gap Junction<br />

ist nicht gleich Gap Junction“ (Institut <strong>für</strong> Physiologie, Prof.<br />

Dr. med. Cor de Wit) - Heike Schmidt: „JAMIP - ein virtuelles<br />

Bildverarbeitungslabor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lehre“ (Institut <strong>für</strong> Medizinische<br />

Informatik, Prof. Dr.-Ing. Dr. med. habil. Siegfried J.<br />

Pöppl) - Helgo Schmidt: „Blutvergiftung durch Bakterien“<br />

(Institut <strong>für</strong> Biochemie, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Hilgenfeld) -<br />

Maike Schnoor: „Risikofaktoren der ambulant erworbenen<br />

Pneumonie“ (Institut <strong>für</strong> Sozialmedizin, Prof. Dr. med. Torsten<br />

Schäfer) - Anne Schott: „Die Rolle regulatorischer T-Lymphozyten<br />

bei der Progression maligner Kopf-Hals-Karzinome“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Prof. Dr. med. Barbara<br />

Wollenberg) - Hanno Schumacher: „A new approach for<br />

motion correction in SPECT imaging“ (Institut <strong>für</strong> Mathematik,<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Fischer) - Mathieu Sinn: „Statistische<br />

Analyse von Zeitreihen mit Langzeitabhängigkeiten“ (Institut<br />

<strong>für</strong> Mathematik, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Karsten Keller) -<br />

Bianca Sommer: „Nervenverletztungen in der oberen Extremität“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Plastische <strong>Chirurgie</strong>, Handchirurgie, Intensiveinheit<br />

<strong>für</strong> Schwerbrandverletzte, Dr. med. Jörn Lohmeyer) -<br />

Anne Spiegelberger: „Einfluss von CGRP auf den Haarfollikel“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Dermatologie, Allergologie und Vernerologie,<br />

Prof. Dr. med. Ralf Paus) - Claudia Stamm: „Zytokinexpression<br />

in den Kompartimenten der Milz der Maus“ (Institut <strong>für</strong><br />

Anatomie, Dr. rer. nat. Kathrin Kalies/Prof. Dr. med. Jürgen<br />

Westermann) - Lorant-Alin Stoica: „Langzeitergebnisse nach<br />

Großzehen-Fehlstellungen“ (Klinik <strong>für</strong> Unfallchirurgie, Dr.<br />

med. Arndt P. Schulz) - Johannes Textor: „Hypoxie: Wenn einer<br />

Zelle <strong>die</strong> Luft ausgeht und wie Informatik helfen kann, den<br />

Stoffwechsel <strong>zu</strong> verstehen.“ (Institut <strong>für</strong> Theoretische Informatik,<br />

Prof. Dr. math. Rüdiger K. Reischuk) - David Thalmann:<br />

„Das Biomechanische Herz (BMH) –Kontraktile und kalziumbindende<br />

Proteine“ (Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie, Prof. Dr. med.<br />

Norbert Guldner) - Annette Thiel: „Der immunmodulatorische<br />

Einfluss von HNSCC auf Subpopulationen humaner plasmazytoider<br />

dentritischer Zellen“ (Klinik <strong>für</strong> Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde,<br />

Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg) - Fabian Timm:<br />

„Lernende Systeme <strong>zu</strong>r automatischen Qualitätskontrolle“ (Institut<br />

<strong>für</strong> Neuro- und Bioinformatik, Prof. Dr. rer. nat. Thomas<br />

Martinetz) - Antje Vollrath: „Protein-Protein-Docking“ (Institut<br />

<strong>für</strong> Mathematik, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin) - Anne<br />

Weißbach: „Das Dystonie-Parkinson-Syndrom“ (Klinik <strong>für</strong><br />

Neurologie, Prof. Dr. med. Christine Klein) - Eike T. Wenzel:<br />

„Akute Sympathoexzitation induziert diabetogenes und proinflammaterisches<br />

Adipokinprofil beim Menschen“ (Medizinische<br />

Klinik I, Prof. Dr. med. Johannes Klein) - Frederike<br />

Wiersma: „Einfluss von Erythropoetin auf den Haarfollikel“<br />

(Klinik <strong>für</strong> Dermatologie, Allergologie und Vernerologie, Prof.<br />

Dr. med. Ralf Paus) - Robert Wrase: „Protein quality control in<br />

Bacteria“ (Institut <strong>für</strong> Biochemie, Dr. rer. nat. Jörg Deiwick) -<br />

Ursula von Wussow: „Kontrolle der Blutproduktion im Gehirn“<br />

(Institut <strong>für</strong> Physiologie, Prof. Dr. rer. nat. Horst Pagel) -<br />

Stephanie Zillmer: „Neue Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Nachsorge von<br />

Patienten mit Darmkrebs“ (Forschungslabor der Klinik <strong>für</strong><br />

<strong>Chirurgie</strong>, Dr. Jens Habermann Ph. D.)<br />

126 FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!