24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2: Schnitttiefe in Lebergewebe (in vitro) in Abhängigkeit<br />

von der eingestrahlten Leistung bei verschiedenen<br />

Schnittgeschwindigkeiten. Es wurde eine Quarzfaser<br />

mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/s und 5 mm/s<br />

bei leichtem Kontakt über das Lebergewebe verfahren.<br />

Der Winkel der Faser <strong>zu</strong>m Gewebe betrug 45°. Die<br />

emittierte Wellenlänge betrug 1920 nm und <strong>die</strong> Leistung<br />

wurde zwischen 10 Watt und 45 Watt variiert.<br />

<strong>die</strong> auf dem lokalen Wasserabsorptionspeak von 1.92-<br />

1.95 μm emittieren. Hier wurde dem MLL ein System<br />

mit geringer Leistung von der Firma Wavelight <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

gestellt. Gleichzeitig wurde über den Innovationsfond<br />

S-H ein leistungsstärkeres Gerät beantragt und<br />

genehmigt. Mit <strong>die</strong>sem System wurde <strong>die</strong> Leberdissektion<br />

untersucht. In Abb. 2 ist <strong>die</strong> Schnitttiefe (in vitro)<br />

gegenüber der eingestrahlten Leistung aufgetragen; <strong>die</strong><br />

Wellenlänge betrug 1920 nm. Es wurde eine Quarzfaser<br />

(Kerndurchmesser 365 mm) mittels eines Linearmotors<br />

mit konstanter Geschwindigkeit unter leichtem Kontakt<br />

einmal über das Gewebe bewegt. Bei einer Leistung<br />

von 25 W (Bestrahlungsstärke an der Faserspitze = 24<br />

kW/cm2) und einer Geschwindigkeit von 2 mm/s wurde<br />

eine Schnitttiefe von 1 mm erreicht, bei 45 W (43 kW/<br />

cm2) und bei 2 mm/s bereits 2,2 mm. Nach Erhöhung<br />

der Schnittgeschwindigkeit auf 5 mm/s bei ansonsten<br />

konstanten Bedingungen konnte auch bei einer Leistung<br />

von 45 W eine Schnitttiefe von 1 mm nicht erreicht<br />

werden (siehe Abb. 2). Diese Untersuchungen zeigen,<br />

dass <strong>die</strong> Geschwindigkeit der Dissektion einen größeren<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Schnitttiefe im Gewebe hat als <strong>die</strong><br />

eingestrahlte Leistung.<br />

In Abb. 3 sind exemplarisch Queransichten von Gewebeschnitten<br />

an der Leber (in vitro) dargestellt. Es wurde<br />

eine Quarzfaser (Kerndurchmesser 365 mm) mittels<br />

eines Linearmotors mit einer konstanten Geschwindigkeit<br />

von 2 mm/s unter leichtem Kontakt einmalig über<br />

das Gewebe gefahren. Die Wellenlänge betrug 1920 nm,<br />

<strong>die</strong> transmittierte Leistung 10 W bis 45 W. Es sind deut-<br />

Abb. 3: Exemplarische Queransichten von Gewebeschnitten<br />

an der Leber in vitro. Es wurde eine Quarzfaser<br />

mit einem Kerndurchmesser von 365 mm ohne Applikationsoptik<br />

mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/s<br />

bei leichtem Kontakt über das Lebergewebe verfahren.<br />

Der Winkel der Faser <strong>zu</strong>m Gewebe betrug 45°. Die<br />

emittierte Wellenlänge betrug 1920 nm und <strong>die</strong> Leistung<br />

wurde zwischen 10 Watt und 45 Watt variiert. Die Histologien<br />

sind H&E gefärbte Parafin Dünnschnitt.<br />

lich <strong>die</strong> verschiedenen thermischen Schädigungszonen<br />

am Gewebe <strong>zu</strong> erkennen. Der Grad der oberflächigen<br />

Karbonisierung des Gewebes kann ab einer eingestrahlten<br />

Leistung von 25 W als konstant betrachtet werden.<br />

Die koagulierte Zone nimmt bis <strong>zu</strong> einer Leistung von<br />

25 W <strong>zu</strong> und erreicht ab 35 W eine maximale Ausdehnung<br />

von ca. 1 mm. Innerhalb <strong>die</strong>ser koagulierten Zone<br />

ist davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass kleinere Gefäße bis <strong>zu</strong> einem<br />

maximalen Durchmesser von 1 mm während der Dissektion<br />

des Gewebes dauerhaft blutungsfrei verschlossen<br />

werden.<br />

Lasersystem<br />

Auf Basis <strong>die</strong>ser Ergebnisse wird mittels Faserlasertechnologie<br />

am Medizinischen Laserzentrum <strong>Lübeck</strong><br />

in Kooperation mit der Firma StarMedTec GmbH und<br />

dem Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Optik der <strong>Universität</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong> ein Lasersystem <strong>für</strong> den Einsatz in einer klinischen<br />

Stu<strong>die</strong> entwickelt. Die emittierte Wellenlänge<br />

von 1,9 μm ist auf ein lokales Wasser-Absorptionsmaximum<br />

abgestimmt [5], wodurch eine effektive Dissektion<br />

des Gewebes bei gleichzeitigem Verschluss der<br />

zertrennten Blutgefäße möglich ist. Bedingt durch <strong>die</strong><br />

hohe Strahlqualität (M²

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!