24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNI IM DIALOG<br />

Erster <strong>Lübeck</strong>er Doktorandentag<br />

"Public understanding of science" - 90 Nachwuchswissenschaftler präsentierten ihre<br />

Forschungsthemen in St. Petri<br />

Am 6. Juni 2007 wurde <strong>die</strong> <strong>Universität</strong>skirche St.<br />

Petri <strong>zu</strong>r Themenbörse. Auf dem ersten <strong>Lübeck</strong>er<br />

Doktorandentag wandten sich 90 Doktorandinnen und<br />

Doktoranden aus der Medizinischen und der Technisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät der <strong>Lübeck</strong>er Uni mit<br />

den Themen und ersten Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen<br />

Arbeiten an <strong>die</strong> Öffentlichkeit.<br />

Dem Anspruch des Doktorandentages, Wissenschaft<br />

öffentlich und allgemein verständlich dar<strong>zu</strong>stellen<br />

("Public understanding of science"), entsprach <strong>die</strong> Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

der Preisgerichte. Jede Jury bestand<br />

aus einem Mitglied des Promotionsausschusses, einem<br />

Fachlehrer einer allgemeinbildenden Schule und einem<br />

Stu<strong>die</strong>renden eines der ersten Semester.<br />

Prof. Dr. Karl-Friedrich Klotz, der Vorsitzende des Promotionsausschusses<br />

der <strong>Universität</strong>, stellte <strong>die</strong> Preisträger<br />

der besten Posterbeiträge in der festlichen Abendveranstaltung<br />

vor. Es sind: Nina van Beek, Martin Böhme,<br />

Eva Essmann, Florian Flüß, Karoline Hanke, Tim<br />

Tristan Hardel, Amir Madany Mamlouk, Helge Müller,<br />

Nele Petermann und Robert Wrase.<br />

Der <strong>Lübeck</strong>er Doktorandentag steht im Rahmen der<br />

Veranstaltungsreihe "Uni im Dialog", <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr <strong>zu</strong>m dritten Mal <strong>zu</strong>r Kommunikation zwischen den<br />

Mitgliedern der <strong>Universität</strong> wie auch zwischen der <strong>Universität</strong><br />

und ihrer Stadt einlud. Gäste aus Kunst, Kultur,<br />

Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ebenso wie aus der<br />

interessierten Öffentlichkeit kamen ins Gespräch miteinander<br />

und lernten sich kennen.<br />

Die folgenden Stu<strong>die</strong>renden nahmen am Posterwettbewerb<br />

des 1. <strong>Lübeck</strong>er Doktorandentages teil (in Klammern Institut/Klinik<br />

und Betreuer/Betreuerin der Dissertation):<br />

Timm Aschka: „Blutglucosespiegel und Reperfusion nach<br />

Myokardinarkt“ (Medizinische Klinik II, Priv.-Doz. Dr. med.<br />

Peter Radke) - Sebastian Barczok: „Welchen Schutz bieten<br />

Bleiabdeckungen <strong>für</strong> den Patienten bei der Computertomographie<br />

des Herzens?“ (Klinik <strong>für</strong> Radiologie und Nuklearmedizin,<br />

Dipl.-Phys. Edda Schulz) - Sven Barendt: „A numerical<br />

method for gammacamera calibration“ (Institut <strong>für</strong> Mathema-<br />

Die Preisträger des Posterwettbewerbs<br />

Die Moderation der Veranstaltung hatte Prof. Dr. Jürgen<br />

Westermann, Stu<strong>die</strong>ndekan der <strong>Lübeck</strong>er Medizinischen<br />

Fakultät. Die musikalische Umrahmung lieferte<br />

das Marimba-Duo. Im Anschluss wurde der Dialog bei<br />

Wein und Brezeln fortgeführt.<br />

FOCUS MUL veröffentlicht auf <strong>die</strong>sen Seiten <strong>die</strong> Namen<br />

aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs<br />

und <strong>die</strong> Themen ihrer Posterbeiträge. Angegeben<br />

ist auch das Institut bzw. <strong>die</strong> Klinik der <strong>Universität</strong>, in<br />

der <strong>die</strong> Dissertation entsteht, und der Doktorvater bzw.<br />

<strong>die</strong> Doktormutter. In <strong>die</strong>ser und den folgenden FOCUS-<br />

Ausgaben zeigen wir außerdem <strong>die</strong> siegreichen Poster<br />

und stellen <strong>die</strong> Preisträger persönlich vor.<br />

tik, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Fischer) - Julia Barthelmann: „Zytokinexpression<br />

in den Kompartimenten von Lymphknoten der<br />

Maus“ (Institut <strong>für</strong> Anatomie, Dr. rer. nat. Kathrin Kalies/Prof.<br />

Dr. med. Jürgen Westermann) - Nina van Beek: „Einfluss von<br />

Schilddrüsenhormonen auf den Haarfollikel“ (Klinik <strong>für</strong> Dermatologie,<br />

Allergologie und Vernerologie, Prof. Dr. med. Ralf<br />

Paus) - Astrid Begemann: „Selektin-Liganden und Adhäsionsmolekül-Koexpressionen<br />

auf T-Zellen bei Wegnerscher Granulomatose“<br />

(Poliklinik <strong>für</strong> Rheumatologie, Prof. Dr. med. Peter<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng auf Seite 124<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!