24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Sicherheitsmodul umfasst einen 3D-Beschleunigungssensor<br />

sowie <strong>zu</strong>sätzlich optional auch einen<br />

Passivinfrarotsensor (PIR) und/oder eine Kamera. Der<br />

PIR-Sensor ermöglicht <strong>die</strong> Detektion von passierenden<br />

Personen in einer Entfernung bis <strong>zu</strong> zehn Meter und<br />

bietet damit <strong>die</strong> optimale Grundlage z.B. <strong>zu</strong>r großflächigen<br />

Überwachung eines Areals, in das eine Reihe<br />

solcher Sensorknoten ausgebracht wurde. Mit Hilfe<br />

des Beschleunigungssensors kann beispielsweise <strong>die</strong><br />

Einhaltung von Transportauflagen überwacht, <strong>die</strong> unerlaubte<br />

Bewegung eines Objektes erkannt oder <strong>die</strong><br />

Bewegungsanalyse von Personen durchgeführt werden.<br />

Unter Zuhilfenahme der Kamera können z.B. mehrere<br />

benachbarte Sensorknoten eine Momentaufnahme des<br />

Geschehens erstellen, falls eine sicherheitskritische<br />

Lage festgelegt wurde. Auch der Einsatz im Bereich der<br />

Überwachung von Maschinen im Rahmen der Prozessautomatisierung<br />

ist möglich.<br />

Das Fahrzeugerkennungsmodul ermöglicht <strong>die</strong> Detektion<br />

eines passierenden Pkw oder ähnlichen Objektes in<br />

bis <strong>zu</strong> fünf Metern Entfernung unter Zuhilfenahme einer<br />

Magnetsensorik. Es erschließt vielfältige Anwendungen<br />

in den Bereichen Verkehr, Sicherheit und Verteidigung.<br />

Messungen von Umgebungsmodalitäten wie Temperatur<br />

und Helligkeit werden durch das Klimamodul ermöglicht.<br />

Es kann andere Module ergänzen wie auch<br />

einzeln im Bereich Agrarwirtschaft/Biologie eingesetzt<br />

werden.<br />

Das Gatewaymodul integriert <strong>die</strong> iSense-Plattform in<br />

traditionelle Netzwerkinfrastrukturen, indem über eine<br />

standardisierte serielle oder eine USB-Schnittstelle der<br />

Datenaustausch mit herkömmlichen PC-Architekturen<br />

ermöglicht wird. An einen PC angeschlossen, kann das<br />

gesamte Sensorsystem über <strong>die</strong> USB-Schnittstelle mit<br />

Energie versorgt werden und ggfs. der Li-Ionen-Akku<br />

geladen werden. Das Gatewaymodul ermöglicht auch<br />

<strong>die</strong> Programmierung und Konfiguration ganzer Netzwerke<br />

mit Hilfe der Funkprogrammierung. So können<br />

bereits installierte Netze (auch im laufenden Betrieb)<br />

drahtlos neue Software erhalten.<br />

…und Software<br />

Dieser extremen Vielseitigkeit der Hardware muss <strong>die</strong><br />

Software in ähnlich flexibler Weise gegenüberstehen.<br />

Jedoch stellt bereits <strong>die</strong> Programmierung einzelner eingebetteter<br />

Systeme eine Herausforderung dar, da <strong>die</strong>se<br />

in aller Regel über keine komfortablen Möglichkeiten<br />

<strong>zu</strong>r Fehlersuche verfügen und <strong>die</strong> Interaktion mit <strong>die</strong>sen<br />

Geräten ohne Ein- oder Ausgabegeräte stattfindet. Diese<br />

Situation findet sich erheblich verschärft auch in Sensornetzwerken<br />

wieder. Diese massiv verteilten Systeme<br />

verkomplizieren <strong>die</strong> Entwicklung von Anwendungen<br />

maßgeblich und verlangen neuartige Konzepte und<br />

Werkzeuge, um <strong>die</strong>ser Situation Herr <strong>zu</strong> werden. Die<br />

iSense-Software bietet in Form von Basis- und Sensormodulen<br />

exakt <strong>die</strong>se Flexibilität und Unterstüt<strong>zu</strong>ng, wie<br />

sie <strong>zu</strong>r effizienten und fehlervermeidenden Entwicklung<br />

von Anwendungen benötigt wird (Abbildung 7).<br />

Eine Art Mikro-Betriebssystem, das speziell an <strong>die</strong><br />

Bedürfnisse von Sensornetzen angepasst ist, arbeitet<br />

extrem Ressourcen schonend und optimiert den Energieverbrauch<br />

der Hardware – ähnlich wie bei heutigen<br />

Notebooks. Es besteht aus einer Vielzahl einzelner Module,<br />

<strong>die</strong> Softwarefunktionalitäten bereitstellen, welche<br />

in allen oder vielen Anwendungen benötigt werden.<br />

Darunter sind Module, mit denen Geräte ihre Position<br />

berechnen können, mit denen man <strong>die</strong> Uhren aller Geräte<br />

in einem Gesamtsystem auf einander abstimmen<br />

kann oder mit deren Hilfe man <strong>die</strong> Verbreitung und<br />

Weiterleitung von Daten im System steuern kann. Da<br />

alle Module einzeln selektiert werden können, kann der<br />

Entwickler <strong>die</strong>jenigen Funktionen auswählen und nutzen,<br />

<strong>die</strong> seine Anwendung benötigt.<br />

Zusätzlich <strong>zu</strong> <strong>die</strong>sen Grundmodulen wird Software <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> drei Sensormodule entwickelt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Sensoren auf den entsprechenden Hardwaremodulen<br />

konfigurieren und steuern sowie ihre Ergebnisse auslesen<br />

und aufbereiten. Des Weiteren integriert <strong>die</strong> iSense-<br />

Software auch Infrastruktur<strong>die</strong>nste, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Verwaltung<br />

eines bereits im Betrieb befindlichen Sensornetzwerkes<br />

unterstützen und vereinfachen. Als Beispiel sei hier <strong>die</strong><br />

Fähigkeit der iSense-Sensorknoten genannt, <strong>die</strong> Applikation<br />

über <strong>die</strong> Funkschnittstelle drahtlos aus<strong>zu</strong>tauschen.<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise können aktualisierte Programmpakete<br />

ausgeliefert werden, ohne das bereits in der Umgebung<br />

ausgebrachte Netzwerk physisch administrieren<br />

<strong>zu</strong> müssen.<br />

Auf <strong>die</strong>ser Basis lassen sich dann innovative Applikationen<br />

<strong>für</strong> vielfältige Anwendungsgebiete kostengünstig<br />

entwickeln, da eine spezielle Anwendung ihre Funktionalität<br />

aus standardisierten Modulen bezieht. Durch <strong>die</strong><br />

vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Module ist<br />

man flexibel <strong>für</strong> <strong>die</strong> speziellen Anforderungen einzelner<br />

Anwendungen.<br />

Lösungen <strong>für</strong> Anwender<br />

Besonders relevante Anwendungsfelder <strong>für</strong> <strong>die</strong> iSense-<br />

Plattform sehen wir in den Bereichen Logistik, Fabrik-<br />

92 FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!