24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7: Ein ebenfalls modulares Softwaresystem mit auswählbaren Komponenten ermöglicht <strong>die</strong> schnelle Entwicklung<br />

effizienter Anwendungen<br />

automatisierung, Verkehr, Sicherheit, Verteidigung,<br />

Umwelt und Gesundheit. Einige Beispiele regen <strong>die</strong><br />

Fantasie an:<br />

• Sensornetze ermöglichen es beispielsweise <strong>zu</strong> überwachen,<br />

ob Produkte hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchte<br />

und Helligkeit anforderungsgemäß hergestellt,<br />

gelagert und transportiert wurden.<br />

• Sie können überwachen, ob Container geöffnet wurden<br />

oder Stöße erfahren haben. Gelingt es, abnormale<br />

Betriebs<strong>zu</strong>stände wie Vibrationen oder erhöhte<br />

Temperaturen in technischen Anlagen <strong>zu</strong> erkennen,<br />

kann durch bedarfsorientierte Wartung <strong>die</strong> Betriebssicherheit<br />

erhöht und der Aufwand minimiert werden.<br />

• Sensorik <strong>zu</strong>r Fahrzeugerkennung hilft, Verkehrsströme<br />

<strong>zu</strong> optimieren. So könnte <strong>die</strong> Verkehrssituation<br />

erkannt und Ampeln optimal geschaltet werden. Informationen<br />

über einen ausgelösten Airbag könnten<br />

nachfolgende Verkehrsteilnehmer vor einem Unfall<br />

warnen. Ihre Kombination ist ein Schritt in Richtung<br />

der intelligenten Straße. Oder <strong>zu</strong>m wegweisenden<br />

Parkhaus.<br />

Mit Hilfe der iSense-Plattform werden je nach Anwendungsbereich<br />

unterschiedlichste Lösungen möglich.<br />

Diese umfassen einerseits Komplettsysteme aus Hardware<br />

und spezialisierter Software, <strong>die</strong> direkt einsatzfähig<br />

sind. Weiterhin kann der bestehende Modul-Baukasten<br />

Anwendern als Ausgangsbasis <strong>für</strong> eigene Entwicklungen<br />

<strong>die</strong>nen. Nicht <strong>zu</strong>letzt ermöglicht das Grundmodul<br />

mit einer speziellen Programmierung, bestehenden (bisher<br />

nicht oder drahtgebunden vernetzten) Systemen <strong>die</strong><br />

Vorzüge der drahtlosen, selbstorganisierenden Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong> erschließen.<br />

Auf <strong>die</strong>ser Basis entwickelt <strong>die</strong> coalesenses GmbH mit<br />

momentan fünf Mitarbeitern Sensornetzanwendungen<br />

insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Logistik.<br />

Literatur<br />

1. Buschmann, C., S. P. Fekete, S. Fischer, A. Kröller und D. Pfisterer:<br />

Koordinatenfreies Lokationsbewusstsein. it - Information Technology,<br />

Themenheft Sensornetze, 47(4), Apr. 2005.<br />

2. Fekete, S., A. Kröller, D. Pfisterer, S. Fischer und C. Buschmann:<br />

Neighborhood-Based Topology Recognition in Sensor Networks. In:<br />

Workshop ALGOSENSORS 2004 beim 31st International Colloquium<br />

on Automata, Languages, and Programming (ICALP 2004), Turku,<br />

Finnland, Juli 2004.<br />

3. Kröller, A., S. P. Fekete, D. Pfisterer und S. Fischer: Deterministic<br />

boundary recognition and topology extraction for large sensor networks.<br />

In: Seventeenth Annual ACMSIAM Symposium on Discrete<br />

Algorithms (SODA 2006), Jan. 2006.<br />

4. Kröller, A., D. Pfisterer, C. Buschmann, S. Fekete und S. Fischer:<br />

Shawn: A new approach to simulating wireless sensor networks. In:<br />

Design, Analysis, and Simulation of Distributed Systems (DASD05),<br />

San Diego, USA, Juni 2005.<br />

5. Buschmann, C., S. Fischer, N. Luttenberger und F. Reuter: Middleware<br />

for Swarm-Like Collections of Devices. IEEE Pervasive Computing<br />

Magazine, 2(4), Juli 2003.<br />

6. Buschmann, C., D. Pfisterer und S. Fischer: Kommunikationsaufwand<br />

von Verfahren <strong>zu</strong>r Errichtung eines konsistenten Zeitbewusstseins -<br />

Eine quantitative Analyse. PIK- Praxis der Informationsverarbeitung<br />

und Kommunikation, SonderheftWireless Sensor Networks, (4), Apr.<br />

2005.<br />

7. Buschmann, C., D. Pfisterer: iSense: A Modular Hardware and Software<br />

Platform for Wireless Sensor Networks, 6. GI/ITG KuVS Fachgespräch<br />

"Drahtlose Sensornetze", Aachen, Juli 2007<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!