24.11.2012 Aufrufe

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

(SILAS) für die minimal invasive Chirurgie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37. Das dunkelste Kapitel: Medizin ohne Menschlichkeit<br />

- Der Holocaust und seine Spuren in <strong>Lübeck</strong> und<br />

in Schleswig-Holstein (Standort: <strong>Universität</strong>scampus,<br />

Gedenkstein <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschleppten und ermorderten Patienten<br />

aus der Heilanstalt Strecknitz).<br />

38. Krankenhausarchitektur durch <strong>die</strong> Jahrhunderte<br />

(Standort: Uni-Campus, zwischen den Pavillions der<br />

ehemaligen Anstalt Strecknitz, den Hamburger Häusern<br />

und dem Zentralklinikum).<br />

39. Wie funktioniert ein moderner Krankenhausbetrieb?<br />

Organisation und Strukturen (Standorte: verteilt<br />

auf dem Uni-Campus).<br />

40. Medizin- und wissenschaftshistorische Schätze<br />

in <strong>Lübeck</strong>er und Schleswig-Holsteinischen Museen<br />

und Bibliotheken (Standorte: z.B. St. Annen Museum,<br />

Burgkloster); ggf. auch besonderer Hinweis auf <strong>die</strong><br />

vielfältigen expressionistischen Sammlungen in Schleswig-Holstein<br />

(z.B. Ratzeburg, <strong>Lübeck</strong>, Kiel, Schleswig,<br />

Niebüll), <strong>die</strong> z.B. in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>die</strong> Wechselwirkungen<br />

zwischen Krankheit und Leid einerseits und Kunst<br />

und Kultur andererseits von besonderem Interesse sind<br />

(Abb. 12 ).<br />

Abb. 12: „Selbstbildnis, sitzend“ (1919, noch unter dem<br />

Eindruck einer schweren Erkrankung), Edvard Munch<br />

(1863 – 1944), Museum <strong>für</strong> Kunst- und Kulturgeschichte<br />

der Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />

41. Von Moorleichen und Grablegen: Archäologie und<br />

Anthropologie in der modernen Medizin- und Wissenschaftsgeschichte<br />

(Standort: ehemaliger Friedhof des<br />

Heiligen Geist Spitals).<br />

42. Diätetik - Lebensmittelhygiene - Medizin- und Lebensmittelrecht<br />

- Verbraucherschutz - Medizintechnik:<br />

Die vielfältigen Einflüsse des Deutschen und Lübschen<br />

Brauereiwesens auf <strong>die</strong> Geschichte der Medizin (Standort:<br />

vor einer der historischen Brauereien oder Bierkeller;<br />

Abb. 13 ).<br />

43. Ein dunkles Kapitel: Kriegsmedizin - Die Schrecken<br />

von Krieg, Brandschat<strong>zu</strong>ng, Vertreibung und Kriegsverbrechen<br />

(Standort: z.B. Holstentor, Wallhalbinsel).<br />

Abb. 13: „Brau<strong>die</strong>le in <strong>Lübeck</strong>“ (um 1900), Hermann<br />

Linde (1863 - 1923), Museum <strong>für</strong> Kunst- und Kulturgeschichte<br />

der Hansestadt <strong>Lübeck</strong><br />

44. Folter, körperliche Züchtigung und Todesstrafe<br />

(Standort: Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong>; Abb. 14 ).<br />

Abb. 14: “Schandholz” / “Halsgeige”, Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Lübeck</strong><br />

– Aussenfassade Kanzleigebäude (Detail)<br />

45. Exodus: Flucht und Vertreibung – (nicht nur) nach<br />

dem zweiten Weltkrieg – Auf den Spuren des Flüchtlingslagers<br />

im Pöppendorfer Forst und einer der größten<br />

sozialmedizinischen Katastrophen der Menschheit<br />

(Standort: Pöppendorfer Forst).<br />

FOCUS MUL 24, Heft 2 (2007) 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!