28.11.2012 Aufrufe

Dergrunemax 1 lhr plv3m

Dergrunemax 1 lhr plv3m

Dergrunemax 1 lhr plv3m

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Stundenentwürfe<br />

Materialien LB S. 10, A1, S. 11, A 2, 3<br />

AB S. 6, Ü1, 2, 3<br />

CD/LB: Track 3<br />

KV: 3<br />

Klebezettel<br />

Sozialformen Plenum, Einzelarbeit, Partnerarbeit<br />

Fertigkeiten HV – Bilder und Dialoge zuordnen<br />

LV – sprachliche Mittel einordnen<br />

SP – Intonation, Dialoge spielen – Gleichaltrige und Erwachsene begrüßen<br />

SCH – Dialogteile ergänzen<br />

Verlauf der Stunde<br />

Gespräch Auf dem Spielplatz: L fordert S auf, einen Dialog zu spielen, in dem sie sich<br />

begrüßen, sich vorstellen und dabei das Gelernte verwenden.<br />

HA-Kontrolle 1. AB S. 4, Ü1 S lesen die Dialoge aus dem Heft vor (mit der richtigen Intonation)<br />

2. AB S. 4, Ü3 L schreibt das erste Wort jedes Satzes an die Tafel auf. S sollen die<br />

Sätze zu Ende sagen, z.B. Wie…? Ich… Wer…?<br />

L kann auch fragen, wie sich die S vorstellen und nach dem Namen fragen.<br />

AB S. 5, Ü4 S sollen die Dialoge ergänzen und in Rollen lesen.<br />

AB S. 5, Ü5 S können die Aufgabe in Paaren bearbeiten, dann im Plenum eigene Versionen<br />

vergleichen. L fragt S, wann sie gewöhnlich Erwachsene treffen, wie man sie begrüßt<br />

und wie man sie nach dem Familiennamen fragt. Dadurch weist der L auf die<br />

kulturellen Unterschiede hin – in einigen Ländern fragen Kinder Erwachsene nicht<br />

nach dem Familiennamen. In Deutschland ist die Begrüßungsformel je nach Tageszeit<br />

unterschiedlich.<br />

LB S. 10, A1 S schauen sich die Bilder an und sagen, wo und um welche Tageszeit sie diese<br />

Personen treffen. Sie sagen, woran man die Tageszeit erkennt.<br />

CD/LB: Track 3 S hören Dialoge und nummerieren die Bilder. S schauen auf die Dialoge und<br />

unterstreichen Fragen, die an Erwachsene gerichtet sind.<br />

LB S. 11, A2 S ordnen die Grußformeln und Fragen der entsprechenden Tageszeit zu.<br />

Begrüßungsformeln: Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend!<br />

Fragen: (Und) wie heißen Sie? (Und) wer sind Sie?<br />

CD/LB: Track 3 S hören Dialoge, lesen sich in Paaren vor, dabei achten sie auf Wortakzent und<br />

Satzintonation.<br />

Gespräch Guten Tag, Herr Meinhard!<br />

Vorbereitung L hängt drei Symbole auf: aufgehende Sonne, Sonne, Mond (KV 3) und fragt.S,<br />

welche Begrüßungsformeln zu den Tageszeiten passen.<br />

S zeichnen auf ihre Klebezettel oder kleine Zettel die gleichen Symbole.<br />

Version 1: Das Gespräch wird in Paaren geübt. Ein S klebt einen Zettel an seine<br />

Kleidung (z.B. mit dem Symbol „Sonne“), der andere begrüßt ihn: Guten Tag, Herr<br />

Novak! Der erste antwortet: Guten Tag, Herr Kowalski. Dann tauschen sie, das<br />

Gespräch wird jeweils von dem S angefangen, der das Bild sieht.<br />

Version 2: S gehen durch die Klasse, begrüßen andere, tauschen Zettel und Rollen<br />

aus (dabei können S auch die Form Guten Abend, Frau Novak! üben).<br />

Version 3: (schwieriger: Fragen nach dem Familiennamen werden geübt): L schreibt<br />

einige Namen an die Tafel: Fischer, Meinhardt, Dierksen ...<br />

Es können auch Namen von bekannten Sportlern oder Popstars aufgeschrieben<br />

werden.<br />

S begrüßen sich, verwenden die Zettel, fragen nach dem Namen, stellen sich vor.<br />

Wichtig! Wechsel von Zetteln kann auf Signal (Glocke, Klatschen etc.) erfolgen.<br />

EV S schreiben das Ziel der Stunde auf:<br />

Ich kann Erwachsene grüßen.<br />

Daneben zeichnen sie sich die drei Smileys: LB S. 62 (<br />

entsprechend.<br />

, , ) und markieren sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!