28.11.2012 Aufrufe

Dergrunemax 1 lhr plv3m

Dergrunemax 1 lhr plv3m

Dergrunemax 1 lhr plv3m

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialformen PL, EA, PA<br />

Fertigkeiten HV – Sätze in verschiedenen Sprachen<br />

SP – Dialoge, Berichte, kurze Kommunikationsformen<br />

LV – Landkarte von Europa, Verbinden von Wörtern<br />

SCH – Ergänzen<br />

Verlauf der Stunde<br />

Gespräch/<br />

HA-Kontrolle<br />

Stundenentwürfe<br />

S spielen kurze Dialoge vor. S wiederholen den bisherigen Wortschatz.<br />

Hier werden die Ergebnisse der Hausaufgabe verglichen, bewertet und besprochen.<br />

LB S. 48, A1 S schauen sich die Fahnen an und sagen, welche Sprachen man in diesen Ländern<br />

spricht (Antworten in der Muttersprache).<br />

CD/LB: Track 28 Vielleicht kennen S einige Wörter in diesen (oder anderen) Sprachen?<br />

AB S. 48, Ü1 Am Beispiel der Wörter Wasser und Saft überlegen sich S, welche Sprachen<br />

miteinander verwandt sind.<br />

AB S. 48, Ü2 S tragen die Namen der Länder ein, die zu den Sprachen passen. L fragt, ob sie etwas<br />

bemerkt haben (wie werden die Namen der Sprachen von den Ländernamen<br />

abgeleitet?).<br />

LB S. 48, A2 Mein Deutsch: S ordnen die Informationen: Land–Sprache und ergänzen die<br />

fehlenden Vokabeln (Namen der Länder und der Sprachen).<br />

LB S. 49, A3 S sollen überlegen, wie sie diese fehlenden Sprachen finden. L fragt, mit welcher<br />

Farbe sie die Sprachen verbinden würden. Sie begründen ihre Entscheidung (in ihrer<br />

Muttersprache) in der PA oder im PL, z.B. Rot ist meine Lieblingsfarbe und ich mag<br />

Spanisch. Deshalb male ich Spanisch rot an.<br />

LB S. 49, A4 Projekt: „Meine Sprachen-Schatzkiste”. S zeigen und erklären, was sie mitgebracht<br />

haben. Alle schauen sich die Exponate an, dann machen sie eine kleine Ausstellung.<br />

Diskussion: Was taucht am meisten auf? Was ist selten usw.<br />

AB S. 49 Meine Wörter: S ergänzen die entsprechenden Wörter in ihrer Muttersprache. Sie<br />

helfen sich gegenseitig. S achten auf die Schreibweise.<br />

AB S. 49 und 50, Ü3 Jetzt ergänzen S die fehlenden Namen der Sprachen. Zur Orientierung gibt es die<br />

Fahnen.<br />

AB S. 50, Ü4 Danach lösen S als Festigung der gelernten Sprachen ein Kreuzworträtsel. Sie vergleichen<br />

ihre Ergebnisse im Plenum.<br />

EV S schreiben das Ziel der Stunde auf:<br />

Ich kann sagen, welche Sprachen ich spreche.<br />

Daneben zeichnen sie sich die drei Smileys: LB S. 62 (<br />

entsprechend.<br />

, , ) und markieren sie<br />

HA S sollen zu Hause eine kleine Schatzkiste für ihre sprachlichen Schätze basteln oder<br />

vorbereiten. Darin können sie alles, was sie interessant finden, aufbewahren.<br />

w Stundenentwurf 36 w Lektion 16: Tulpenstraße 63 …<br />

Thema: Ich kann bis 100 auf Deutsch zählen.<br />

Ziele der Stunde: S ordnet und systematisiert das Gelernte.<br />

S weiß, was er gelernt hat.<br />

S kennt die Kardinalzahlen 0 bis 100.<br />

S erkennt die Einflüsse von verschiedenen Sprachen (im Bereich Zahlen bis 100).<br />

Lexikalischer Stoff Kardinalzahlen 0–100<br />

Materialien LB S. 50, A1, 2, S. 51, A3, 4<br />

AB S. 51, Ü1, 2, S. 52, Ü3<br />

CD/LB: Track 29, 30, 31<br />

CD/AB: Track 8<br />

Sozialformen PL, EA, PA<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!