12.07.2015 Aufrufe

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

meine Fre<strong>und</strong>e (<strong>und</strong> auch immer wiedermeine Frau Angrit), dass sie mich zurückholten<strong>und</strong> einbanden, dass sie mir zumehr Realismus verhalfen!<strong>R<strong>und</strong>brief</strong> <strong>111</strong>Ja: allein wäre nichts gegangen. Zuerstmit Ingwer Momsen, Jürgen Brockstedt,Kai Detlev Sievers <strong>und</strong> Jürgen Jensen(auch Dagmar Unverhau), als wir den AKgründen wollten; dann unter dem fröhlichenZulauf von KollegInnen, denenin der traditionellen Landesgeschichtezu wenig Anreiz lag. Mit zu den älterenSchichten unseres Zusammenschlussesgehört Ortwin Pelc, zuverlässigerKnabberkramlieferant <strong>für</strong> Koppelsberg-Tagungen, aber auch sonst langzeitigKopf der Redaktion unserer „Studien“<strong>und</strong> seit Jahrzehnten Projekt- <strong>und</strong> Tagungsorganisator.Günther Bock übernahmvon Lars Worgull den „<strong>R<strong>und</strong>brief</strong>“<strong>und</strong> machte ihn zu einer echten Vorzeigepublikation.Immer gab es auch Jüngere,die zu uns stießen: Martin Rheinheimer,der ebenfalls viele Tagungenorganisierte <strong>und</strong> Bände herausgab <strong>und</strong>von Ortwin die Redaktion der „Studien“übernahm; Björn Hansen, der zugunstenseines Familienprojektes aus derForschung ausstieg <strong>und</strong> heute etwasganz anderes macht, aber immer nochunseren Internet-Auftritt betreut; GerretSchlaber, langjähriger Rechnungsführer<strong>und</strong> vielfältiger Gedankenlieferant;Detlev Kraack als vitaler Ideengeber <strong>und</strong>Inspirator; schließlich auch Ole Fischer,der sich bereitfand, unseren Sekretär zumachen <strong>und</strong> auch gleich ein Projekt anleierte.Stets waren wir mehrere, die etwasmachen wollten <strong>und</strong> den bisweilenetwas schwer gängigen Karren weiterschoben,nachdem wir in einer Leitungsgremiumssitzungneuen Mut schöpften.Das alles ist dankbar vermerkt!Ebenso dankbar bin ich <strong>für</strong> den fre<strong>und</strong>schaftlichenKontakt zu den dänischenKollegInnen. Ich als Südholsteiner (mitStudium an der Universität Hamburg)hatte überhaupt keine Berührungsängste,sondern war neugierig auf dänischeSehweisen. Ich bin darin in jeder Hinsichtbestärkt worden: Nicht nur, dassLars Henningsen, Henrik Fangel, HansSchultz Hansen, Bjørn Poulsen enormfleißige Historiker sind (bzw. waren)– sie weiteten meinen Regionalhistorikerblick,nicht nur skandinavisch, sondernauch angelsächsisch. So haben wirdurch unsere Projekte auch ein wenigdazu beigetragen, die nationalistischenSpannungen früherer Zeiten zu überwinden<strong>und</strong> eine Zusammenarbeit aufkollegialer, wenn nicht fre<strong>und</strong>schaftlicherEbene im Rahmen der Landes- oderRegionalgeschichte zu schaffen.Nicht alles, was wir angefangen haben,ist etwas geworden. Ganz früh dachtenwir an eine Quellenk<strong>und</strong>e zur <strong>Wirtschafts</strong>-<strong>und</strong> Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins– versandet; vor gut 10Jahren wollten wir einen Bildband zur<strong>Wirtschafts</strong>- <strong>und</strong> Sozialgeschichte herausgeben– abgebrochen; unsere gutgemeinten Werbekampagnen – resultatlos.Anderes zeigt eine im Landebeispiellose Erfolgsgeschichte: zahlreicheTagungen <strong>und</strong> Colloquien, 50 Bände„Studien“, acht Bände „Quellen“, die„kleine Reihe“, über 100 Hefte unseres„<strong>R<strong>und</strong>brief</strong>es“!13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!