12.07.2015 Aufrufe

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 O. v. Wobeser, Statistik der Provinz Schleswig-Holstein,Altona 1887.3 Die folgenden Ausführungen beruhenauf meinen Beiträgen: Landwirtschaftspolitik<strong>und</strong> landwirtschaftliche Entwicklungin Schleswig-Holstein 1933-1945, in: E. Hoffmannu. P. Wulf (Hrsg.), „Wir bauen das Reich“.Aufstieg <strong>und</strong> erste Herrschaftsjahre desNationalsozialismus in Schleswig-Holstein,Neumünster 1983, S.273-308; Kehrseite derModernisierung. Die Krise in Landwirtschaft<strong>und</strong> Industrie, in: Geschichtsumschlungen.Sozial- <strong>und</strong> Kulturgeschichtliches LesebuchSchleswig-Holstein 1848-1948, hrsg. v. GerhardPaul, Uwe Danker u. Peter Wulf, Bonn1996, S.185-191.4 Die Aussagen über Lauenburg beruhenauf verschiedenen Artikeln im LandwirtschaftlichenWochenblatt <strong>für</strong> Schleswig-Holstein, insbesondere 1928, S. 777 <strong>und</strong> 836,1929, S. 693, 707 <strong>und</strong> 900; 1931, S. 105 <strong>und</strong>759, sowie auf: Die Ergebnisse der Bodenbenutzungserhebungim Jahre 1927. Statistikdes Deutschen Reiches, Bd. 374, Berlin 1930,S. 70.5 LWSH 1928, S. 777-778.6 R. Heberle, Landbevölkerung <strong>und</strong> Nationalsozialismus,Stuttgart 1963, S. 125.7 Die nachstehenden Ausführungen beruhenim Wesentlichen auf meinem Beitrag:Landwirtschaftspolitik <strong>und</strong> landwirtschaftlicheEntwicklung in Schleswig-Holstein1933-1945, in: E.Hoffmann u. P.Wulf (Hrsg.),„Wir bauen das Reich“. Aufstieg <strong>und</strong> ersteHerrschaftsjahre des Nationalsozialismusin Schleswig-Holstein, Neumünster 1983,S.273-308.8 Die Angaben <strong>für</strong> Lauenburg nach Nachrichtenaus dem LandwirtschaftlichenWochenblatt Schleswig-Holstein, 1933, S.210-212, 224-227 <strong>und</strong> Wochenblatt der LandesbauernschaftSchleswig-Holstein, insbesondere1935, S. 745-748, S. 1234-1235, 1937,S. 846-847, 1938, S. 847-848, S. 921, 1939, S.572-573, S. 648-649, sowie Handbuch derProvinz Schleswig-Holstein 1936, Kiel 1936,S. 412-415.9 Vieth, Der Schweinebestand in Schleswig-Holsteinam 3. Dezember 1938, in: WBLB1939, S. 504.10 K. Wittern, Die Schweinehaltung inSchleswig-Holstein, in: WBLB 1938, S. 697-698.11 WBLB 1938, S. 921.12 Neben dem in Anm. 8 genannten Werkwurden hier auch Angaben aus dem Bauernblatt1982 ff. <strong>und</strong> aus den StatistischenTaschenbüchern Schleswig-Holstein 1965 ff.,Kiel 1966 ff. verarbeitet. Vgl. auch: G. Stüber,Der Kampf gegen den Hunger 1945-1950.Die Ernährungslage in der britischen ZoneDeutschlands, insbesondere in Schleswig-Holstein <strong>und</strong> Hamburg, Neumünster 1984(SWSG 6).13 J.V. Volquardsen, Zur Agrarreform inSchleswig-Holstein nach 1945, in: ZSHG102/103 (1977/1978), S. 187-344; J. Rosenfeldt,Nicht einer ... viele sollen leben! Landreformin Schleswig-Holstein 1945-1950, Kiel1991; K.-J. Lorenzen-Schmidt, GescheiterteBodenreform in Schleswig-Holstein, in: Zeitgeschichteregional 3 (1999), S. 13-17.14 R. Ehrich, Landwirtschaftliche Organisation<strong>und</strong> Verwaltung im Kreis HerzogtumLauenburg seit dem Ende des 1. Weltkrieges,Ratzeburg 1984, S. 89 f.15 25 Jahre Programm Nord: gezielte Landentwicklung,red. v. A. v. Reinersdorff, Kiel1979.16 NR vom 1.11.1983.17 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein,Kiel 1985, 1993, 1997.18 R. Jung, Bauer oder Unternehmer? Landwirtschaftim Kreis Pinneberg 1949-1964,Dauenhof 1991, S. 184 f.<strong>R<strong>und</strong>brief</strong> <strong>111</strong>73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!