12.07.2015 Aufrufe

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

Rundbrief Nr. 111 - Arbeitskreis für Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Strukturwandel der Landwirtschaftim Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen 1870 <strong>und</strong> 2000von Klaus-J. Lorenzen-SchmidtMikroregion <strong>und</strong> RegionSelbstverständlich ließe sich eine Landwirtschaftsgeschichtedes Kreises HerzogtumLauenburg schreiben – siemüßte aber, um überhaupt verständlichzu sein, auf die Entwicklungen in dergesamten Provinz Schleswig-Holstein<strong>und</strong> auch auf Veränderungen im preußischenStaat bzw. Deutschen Reich eingehen.Denn die formierende Kraft dermodernen Staatsgebilde durch Regulierungen,Förderungen, Restriktionen etc.ist gerade auf wirtschaftlichem Gebietso stark, daß kleinregionale Besonderheiten,die noch um die Mitte des 19.Jahrh<strong>und</strong>erts eine große Rolle spielen,immer stärker zurücktreten. An die Stelledes Kleinregionalen ist die moderneVereinheitlichung getreten. Deshalbmuß stets die Entwicklung auf der übergeordnetenEbene im Blick bleiben, vorderen Hintergr<strong>und</strong> die kleinräumigenÜbereinstimmungen oder Abweichungenskizziert werden können.Boomphase 1867-1914 1Für die Landwirtschaft ging es nachder Annexion der Herzogtümer durchPreußen <strong>und</strong> der bald folgenden Integrationin das Kleindeutsche Kaiserreichdarum, ihre Stellung zu halten <strong>und</strong> womöglichauszubauen, <strong>und</strong> das nicht nurangesichts einer größeren nationalenKonkurrenz, sondern vor allem – <strong>und</strong>in steigendem Maße – gegenüber deminternationalen Wettbewerb. Insgesamtspielten sich diese Anpassungsanstrengungenaber vor dem Hintergr<strong>und</strong> hoher<strong>und</strong> höchster Erzeugerpreise <strong>für</strong>Feldfrüchte ab, die nur zweimal (1885-87 <strong>und</strong> 1892-95) erheblich nachgaben.Auf hohem Niveau blieben in der ganzenZeit die Preise <strong>für</strong> Fleisch, Butter <strong>und</strong>Milch. Das Nachgeben der Getreidepreisehing wesentlich mit internationalenEntwicklungen zusammen:1. dehnten die USA nach dem Ende desBürgerkrieges (1865) die Produktionsflächenin den Mittelwesten aus <strong>und</strong> schufendadurch ein Mehrangebot von etwa3 Mio t Getreide auf dem europäischenMarkt,2. zwang die 1861 in Russland durchgeführteAgrarreform die Bauern zu verstärkterMarktproduktion <strong>und</strong>3. führte die Verbesserung der Schiffahrtstechnikzu einer wesentlichenVerringerung der Frachttarife, so daßder Überseeimport lohnender wurde.Konnte aber in den USA der Preisverfallaufgr<strong>und</strong> des Überangebots mit Senkungder Produktionskosten (Mechanisierung)aufgefangen werden, so standwegen der andersartigen klimatischen54 <strong>R<strong>und</strong>brief</strong> <strong>111</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!