29.11.2012 Aufrufe

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Getränke<br />

Ein Stück Flensburg im Rheinland: Das Brauhaus Peters & Bambeck<br />

füllt Düssel Alt und Peters Kölsch in die praktischen 0,33-<br />

Liter-Bügelverschluss-Flaschen. Aber – streng getrennt nach<br />

Farben, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/<strong>2000</strong><br />

lichkeit: „Seife und Handtuch dabei?“<br />

Heute nach Jahrzehnten am Rhein<br />

weiß der Gast: Die Höflichkeit ist<br />

nicht unbedingt Sache der Köbese.<br />

Brautradition zwischen den<br />

Metropolen<br />

Monheim liegt am Rhein, ziemlich exakt<br />

zwischen den „Obergärigen-<br />

Hochburgen“ Köln und Düsseldorf –<br />

um es in der Mundart auszudrücken,<br />

genau zwischen Kölsch und Alt. Und<br />

genau an diesem Schnittpunkt steht<br />

seit über 150 Jahren das Brauhaus<br />

von Peters & Bambeck. Der geschäftsführende<br />

Gesellschafter Hans<br />

Peters führt es bereits in der fünften<br />

Generation.<br />

Es ist kein Geheimnis, dass es zwischen<br />

den Metropolen Köln und Düsseldorf<br />

eine herzliche, in aller Freundschaft<br />

zelebrierte Abneigung gibt.<br />

Und nun im Schnittpunkt beider Metropolen<br />

brauen die Peters ihre hochgeschäzten<br />

Biere: „Düssel Alt“ und<br />

„Peters Kölsch“, 40 000 hl im Jahr.<br />

Ihre Werbung gehört deshalb auch<br />

zur Kategorie „Florett“. So trägt ein<br />

Der „Plopp“ beim Öffnen macht Durst<br />

„Ende einer wunderbaren Feindschaft“<br />

Großer Erfolg mit kleinen Flaschen<br />

Als der Verfasser vor vielen<br />

Jahren als Korrespondent<br />

an den Rhein geschickt wurde,<br />

machte er schon anderntags<br />

die erste, respekteinflößende<br />

Bekanntschaft mit dem Altbier.<br />

Gewöhnt an die<br />

bayerischen Maß- und<br />

Halbliterkrüge starrte<br />

er ungläubig auf das<br />

zierliche 0,2-Liter-<br />

Gläschen, das man<br />

ihm servierte. Nach<br />

dem Motto: Es kommt<br />

im Magen wahrscheinlich<br />

gar nicht an, weil<br />

es schon unterwegs<br />

verzischt, bestellte er<br />

sich Glas um Glas bis<br />

er glaubte, das von Zuhause<br />

gewohnte Volumen<br />

erreicht zu haben.<br />

Schnell stieg er auf<br />

Wasser um. Bei der<br />

Bestellung beugte sich<br />

der Kellner – zu ihm<br />

herunter und fragte<br />

mit ausgesuchter Höf-<br />

Peters-Lastzug die unübersehbare<br />

Aufschrift: „Dieser Wagen fährt für<br />

Düssel durchs Dorf“ oder etwa zwei<br />

schmusende 0,33er Bügelflaschen<br />

eine mit Kölsch, die andere mit Düssel-Alt<br />

gefüllt, mit der Sprechblase:<br />

„Das Ende einer wunderbaren Feindschaft“.<br />

Die Renner sind nach Angaben von<br />

Peters die 0,33-l-Flaschen mit Bügelverschluss.<br />

Als Düssel Alt kommt sie<br />

im blauen, als Peters Kölsch im roten<br />

Kasten daher. Die Etikettenfarbe entspricht<br />

jeweils der Farbe des Kastens.<br />

Die 0,33-Liter-Bügelverschlussflasche<br />

sei dort eine Weltneuheit,<br />

heißt es. Nirgendwo sei bislang weder<br />

Kölsch noch Alt in diese <strong>Verpackungs</strong>art<br />

abgefüllt worden. Die<br />

Abfüllung erledigt ein Lohnfüllbetrieb.<br />

Die Gastronomie ist von dem<br />

neuen Gebinde angetan.<br />

Peters Kölsch und Düssel Alt sind die<br />

beiden Biermarken, die nicht nur in<br />

der Region treue Kunden haben, sondern<br />

längst über die Stadtgrenzen<br />

hinaus genossen werden. Über 200<br />

Gaststätten werden mit den Bieren<br />

beliefert. wt ■<br />

Fotos: Peters & Bambeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!