29.11.2012 Aufrufe

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

No 6 2000 - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mundpflegeprodukte:<br />

Blendax<br />

und blend-a-med-<br />

Zahnpasten und<br />

Zahnbürsten.<br />

40<br />

<strong>No</strong>n-Food<br />

Fotos: Procter & Gamble<br />

Wie kommen die Streifen in die<br />

Zahnpasta? Oder die Borsten in<br />

die Bürste? Warum steckt die<br />

Bürste im Blister? Antworten lie-<br />

fert ein Blick in die Produktion<br />

und das Packaging bei Procter &<br />

Gamble in Mainz.<br />

Auf den Zahn gefühlt<br />

Zahnpasta- und Zahnbürstenproduktion bei Procter & Gamble in Mainz<br />

Seit über 50 Jahren werden in Mainz Zahnpasten und<br />

Zahnbürsten produziert und verpackt. Und das für<br />

mittlerweile 18 Länder weltweit.<br />

„Immerhin acht Prozent aller Deutschen besitzen überhaupt<br />

keine Zahnbürste,“ beschreibt Reinhart Wesp die<br />

Mundhygiene-Trends in Deutschland. Und derjenige, der<br />

zumindest eine zu Hause im Zahnputzbecher stehen hat,<br />

wechselt sie im Durchschnitt alle sechs Monate. Zu selten<br />

- ist natürlich die Meinung der Zahnbürstenspezialisten<br />

von Procter & Gamble. Denn: Dieses - noch brachliegende<br />

- Potenzial gilt es, zu erobern.<br />

Im Werk Mainz / Groß Gerau fertigt Procter & Gamble im<br />

Bereich Oral Care neben Zahnbürsten und Zahncremes<br />

auch Prothesenhaftcremes sowie Prothesenreiniger. Die<br />

Zahncremes und Zahnbürsten aus dem Standort Mainz<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/<strong>2000</strong><br />

werden unter den Marken Blend-a-med, Blend-a-dent, AZ<br />

und Crest in mittlerweile 18 Länder exportiert und stehen<br />

im Konzern P&G neben der in den USA sehr bekannten<br />

Marke Crest. Diese Marke war die erste Zahncreme auf<br />

dem Markt, welche nachweislich eine medizinische Wirksamkeit<br />

vorweisen konnte.<br />

Mit Niederlassungen in über 70 Ländern erwirtschaftete<br />

der Konzern im Geschäftsjahr 1998/99 einen Umsatz in<br />

Höhe von 38,13 Mrd. US $. Über 300 unterschiedliche<br />

Markennamen werden weltweit vertrieben. Die Marken<br />

Ariel, Wick, Pantene, Pringles, Punica, Tempo, Pampers<br />

und Always zeigen, dass das 1837 in den USA gegründete<br />

Unternehmen ein ausgesprochener Markenartikler ist und<br />

als solcher auf Diversifikation setzt.<br />

„Die P&G-<strong>Verpackungs</strong>-Entwicklung für den Oral Care Bereich<br />

in Europa ist zentral in GB bei London angesiedelt“,<br />

erklärt Hauke Schormair, Technology Manager bei P&G. In<br />

den einzelnen Fertigungsstandorten werden jedoch Entwicklungsaufgaben<br />

rund um die existierenden Verpackungen<br />

von Spezialisten in eigenständigen Abteilungen<br />

betreut.<br />

Ab in die Tube<br />

Zahncreme für den euroasiatischen Raum und im Besonderen<br />

für die Länder Deutschland, Italien und die Osteuropäischen<br />

Länder wird in Mainz produziert und verpackt.<br />

Die Tuben für die Zahncremeverpackung werden dazu inhouse<br />

hergestellt. Auf den Linien wird aus Folie von der<br />

Rolle zunächst der Tubenkörper geformt, die Längsnaht<br />

gesiegelt und der Tubenkörper in der richtigen Länge abgeschnitten.<br />

Anschließend wird die Tubenschulter aufgesiegelt,<br />

die ebenfalls in einer eigenen Spritzgussfertigung<br />

hergestellt wird. Als Originalitätsverschluss wird auf die<br />

Öffnung eine Alu-Folie aufgesiegelt und zum Schluss die<br />

Kappe aufgeschraubt.<br />

„Wir verarbeiten ausschließlich Folienlaminate“, erklärt<br />

Schormair, „All-Plastic-Laminate für den Großteil der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!