30.11.2012 Aufrufe

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Point Präsentation zeigte er uns zunächst die<br />

verschiedenen Brandklassen. Wir lernten 5<br />

Klassen kennen. Zuerst Brandklasse A, di<strong>es</strong><br />

sind Brände mit f<strong>es</strong>ten Stoffen z.B. Holz,<br />

Papier, Kunststoff. Brandklasse B, Brände<br />

von flüssigen Stoffen, z.B. Benzin, Alkohol,<br />

Teer. Die Brandklasse C b<strong>es</strong>chreibt Brände<br />

von Gasen, wie z.B. Wasserstoff oder <strong>auch</strong><br />

Erdgas. Brandklasse D umfasst die Brände<br />

von Metallen wozu Magn<strong>es</strong>iumbrände<br />

gehören. Als letzt<strong>es</strong> lernten wir die<br />

Brandklasse F kennen, in di<strong>es</strong>e Kategorie<br />

fallen Brände von Speiseölen/-fetten. Wir<br />

wunderten uns zunächst, weil er die<br />

Brandklasse E übersprang, doch dann<br />

erklärte uns Herr Büth, dass di<strong>es</strong>e<br />

Brandklasse abg<strong>es</strong>chafft wurde. Danach<br />

lernten wir, dass auf den Feuerlöschern <strong>auch</strong><br />

drauf steht für welche Brände sie geeignet<br />

seien und das <strong>es</strong> so verschiedene<br />

Feuerlöscher <strong>gibt</strong>, da di<strong>es</strong>e mit<br />

verschiedenen Sachen gefühlt sind, z.B. mit<br />

Wasser, Schaum oder <strong>auch</strong> Pulver. Und das<br />

man z.B. nie bei einem Fettbrand<br />

(Brandklasse F) mit Wasser (Löschmittel<br />

Klasse A) löscht, weil di<strong>es</strong>e zu einer<br />

Fettexplosion führen würde. Weiter lernten<br />

wir, dass <strong>es</strong> ABC-Löscher, BC-Löscher,<br />

Kohlenstoffdioxid-Löscher, D-Löscher und<br />

Schaum-Löscher <strong>gibt</strong>. Nach di<strong>es</strong>em<br />

spannenden Vortrag kam Frau Rey<strong>es</strong> zum<br />

Entschluss, dass sie einfach Sand zum<br />

löschen nimmt, da man mit Sand all<strong>es</strong><br />

löschen kann und nichts verkehrt macht.<br />

Danach gingen wir mit Herrn Büth durch die<br />

Fahrzeughalle und er zeigte uns verschiedene<br />

Feuerlöscher. Nach der ganzen Theorie<br />

folgte nun natürlich <strong>auch</strong> die Praxis, denn<br />

wir sollten das gelernte ja <strong>auch</strong> mal<br />

ausprobieren können, w<strong>es</strong>halb wir danach<br />

auf den Hof gingen, wo Herr Krüger, schon<br />

all<strong>es</strong> vorbereitet hatte. Nun wurde uns<br />

gezeigt wie wir den Feuerlöscher richtig<br />

benutzen und jeder sollte <strong>es</strong> mal<br />

ausprobieren. Wir durften einen Brand der<br />

Klasse A löschen (<strong>als</strong>o Holz) mit Wasser<br />

natürlich.<br />

Dafür mussten wir den Feuerlöscher erst<br />

einmal zum Feuer tragen, dabei aber<br />

aufpassen von wo der Wind kommt, da man<br />

sonst den R<strong>auch</strong> einatmet und di<strong>es</strong> nicht<br />

g<strong>es</strong>und ist! Dann muss man die Sicherung<br />

ziehen und den großen roten Knopf<br />

eindrücken, erst dann ist der Feuerlöscher<br />

Einsatz bereit. Nun hieß <strong>es</strong> nur noch Feuer<br />

löschen. Gegen Ende der Fortbildung hieß<br />

<strong>es</strong> dann Feuer aus. Alle haben eine super<br />

Figur beim Feuer löschen abgegeben, sogar<br />

Frau Gerner und Frau Rey<strong>es</strong>. Am Ende<br />

bedankten und verabschiedeten wir uns beim<br />

Herr Büth und machten uns wieder auf den<br />

Rückweg zur Schule.<br />

Im Ganzen hatten wir einen sehr spannenden<br />

Nachmittag bei der Feuerwehr, der uns allen<br />

sehr viel Spaß gemacht und <strong>auch</strong> natürlich<br />

sehr lehrreich war.<br />

(Susanne Böckem)<br />

Auf den Spuren der jüdischen Familie<br />

Wolff<br />

Am Projekttag zum Gedenken an die Opfer<br />

d<strong>es</strong> Nation<strong>als</strong>ozialismus b<strong>es</strong>chäftigte sich die<br />

Klasse 6A mit den Schriftquellen „Der erste<br />

Brief“ und „Die letzte Karte“ d<strong>es</strong> aus Hennef<br />

stammenden Samuel Wolffs.<br />

Der Tag begann mit einer Kapitelerzählung<br />

aus dem Buch „Sternkinder“ von Clara<br />

Asscher-Pinkhof. Di<strong>es</strong>e sollte den Anlass<br />

bieten, eine andächtige G<strong>es</strong>prächsrunde zu<br />

eröffnen. Durch Davidsterne, auf denen<br />

Teelichter brannten, wurde eine ruhige, aber<br />

<strong>auch</strong> zum Nachdenken anregende<br />

Atmosphäre, g<strong>es</strong>chaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!