30.11.2012 Aufrufe

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

waren, wie so oft, sehr stolz auf die Klasse<br />

5F.<br />

(Silke Kirschner)<br />

Projekttag zum Gedenken der jüdischen<br />

Opfer im Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Schüler/innen der Klasse 6B machten sich an<br />

unserem gemeinsamen Projekttag auf die<br />

Spurensuche der Familie Wolff aus Hennef –<br />

Geistingen. Sehr schnell hatten wir erfahren<br />

müssen, dass <strong>es</strong> nicht leicht werden würde,<br />

die Wurzeln der Familie von Samuel Wolff<br />

und deren Verbleib zu erforschen. Aus den<br />

zur Verfügung stehenden Schriftquellen, dem<br />

„ersten Brief“ und der „letzten Karte“<br />

konstruierten wir die Familienaufstellung.<br />

Es war ein sehr emotionaler Einstieg für die<br />

Schüler/innen. Auch <strong>als</strong> uns unser Weg an<br />

die 1938 abgebrannte Synagoge in der<br />

Sövener Straße führte. Die Grundmauern<br />

sind heute noch stumme Zeugen ein<strong>es</strong><br />

verwerflichen und furchtbaren Ereigniss<strong>es</strong>.<br />

Auf dem kleinen jüdischen Friedhof in der<br />

Hermann-Levy-Straße betrachteten wir die<br />

Grabsteine mit ihren Symbolen und den<br />

Steinen, die auf jedem Grab liegen und die<br />

Verehrung der Verstorbenen zeigen.<br />

Grabsteine sind Lebensg<strong>es</strong>chichten und wir<br />

sprachen gemeinsam über di<strong>es</strong><strong>es</strong> einzigartige<br />

Schicksal unserer jüdischen Mitbürger in der<br />

furchtbaren Zeit d<strong>es</strong> Nation<strong>als</strong>ozialismus.<br />

„Was geht mich das heute noch an?“ Wir<br />

sprachen über Achtsamkeit, über dumpfe<br />

„Neonazis“, aber <strong>auch</strong> über Versöhnung.<br />

Und so kehrten wir zurück zum Stammbaum<br />

von Samuel Wolff, der mit zwei anderen<br />

Verwandten überlebte. Stellvertretend für<br />

alle Opfer stand er für uns <strong>als</strong> Zeuge einer<br />

mörderischen Zeit. Wir gedachten aller<br />

Opfer.<br />

Im Abschlussg<strong>es</strong>präch wurden Fragen,<br />

Meinungen und Empfindungen b<strong>es</strong>prochen,<br />

die uns Alle sehr bewegt haben.<br />

(Elke Kreppel)<br />

Gedenktag in Bonn<br />

Am Gedenktag waren wir – Klasse 7C –<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr in Bonn. Wir hatten eine<br />

Stadtführung zu dem Thema: Bonn in der<br />

NS-Zeit – Verfolgung und Widerstand. Hier<br />

nun einige Blitzlichter zur Führung.<br />

G<strong>es</strong>tartet sind wir an dem Mahnmal auf dem<br />

Kaiserplatz.<br />

Die dort angegebene Zahl ist, wie uns die<br />

Dame berichtete, die die Führung<br />

durchführte, stark untertrieben.<br />

Wir erfuhren von Prof<strong>es</strong>soren, die nicht mehr<br />

an der Bonner Universität tätig sein durften,<br />

weil sie dem jüdischen Glauben angehörten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!