30.11.2012 Aufrufe

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Mann wurde die Ehrendoktorwürde<br />

der Universität Bonn entzogen und er verlor<br />

die deutsche Staatsangehörigkeit, weil er sich<br />

gegen den Nation<strong>als</strong>ozialismus wandte.<br />

Das alteing<strong>es</strong><strong>es</strong>sene Fotoatelier „Schafgans“<br />

wurde dam<strong>als</strong> von Juden betrieben. Di<strong>es</strong>e<br />

flohen vor den Nation<strong>als</strong>ozialisten und<br />

nannten sich nun „Wi<strong>es</strong>e“. Als die Familie<br />

nach Bonn zurückkehrte, fragte man sie,<br />

wi<strong>es</strong>o sie sich den Namen Wi<strong>es</strong>e gegeben<br />

hätte. Die Antwort lautete. Dort verstecken<br />

sich die Schafe und die Gänse.<br />

Auch am Rheinufer b<strong>es</strong>uchten wir eine<br />

Gedenkstätte. Ein Teil der Steine aus dem<br />

Keller der ehemaligen Synagoge sind hier<br />

aufg<strong>es</strong>tellt worden, um an selbige zu<br />

erinnern. Als am 10.11.1938 die Synagoge<br />

brannte und zahlreiche jüdische G<strong>es</strong>chäfte<br />

zerstört wurden, schauten viele Bonner<br />

Bürger untätig zu. Doch einige halfen. So<br />

z.B. Marie Kahle, nach der <strong>auch</strong> eine Bonner<br />

G<strong>es</strong>amtschule benannt ist.<br />

Frau Kahle und einer ihrer Söhne wurden<br />

dabei ertappt, dass sie einer Jüdin dabei<br />

halfen, ihren Laden aufzuräumen. Das blieb<br />

nicht ohne Konsequenzen: Der W<strong>es</strong>tdeutsche<br />

Beobachter schreibt kurz darauf: „Das ist<br />

Verrat am Volke - Frau Kahle und ihr Sohn<br />

helfen der Jüdin Goldstein bei<br />

Aufräumungsarbeiten. Die ehrlich und rein<br />

empfindende Bevölkerung steht sprachlos<br />

vor einer solchen Gemeinheit.“ Prof<strong>es</strong>sor<br />

Kahle verlor bald darauf sein Amt an der<br />

Bonner Uni, der ält<strong>es</strong>te Sohn musste die<br />

Bonner Universität verlassen, die Familie<br />

floh im März 1939 nach England.<br />

Pädagogisch<strong>es</strong> Forum am 02.02.2012 zum<br />

Thema „Lernen lernen zu Hause“<br />

Wir alle möchten unsere Kinder bei ihrem<br />

Weg durch die Schule einerseits zur<br />

Selbstständigkeit erziehen, andererseits<br />

sehen wir aber <strong>auch</strong>, dass wir den Überblick<br />

über Hausaugaben und Klassenarbeiten<br />

behalten wollen. Wie hält man hier in den<br />

ersten Jahren die Balance zwischen<br />

„Nachfrage und Kontrolle“ und „blindem<br />

Vertrauen“?<br />

Zum gemeinsamen Nachdenken und<br />

Sammeln von Tipps hatten sich, trotz<br />

Eis<strong>es</strong>kälte, 45 Eltern, Väter und Mütter im<br />

gut geheizten Bistro eingefunden. Sie<br />

wurden von dem didaktischen Leiter unserer<br />

Schule, Herrn Piper, herzlich begrüßt.<br />

Frau Christiane Liedtke (Sonderschullehrerin<br />

an der G<strong>es</strong>amtschule) erläuterte die<br />

Zusammenhänge zwischen elterlicher<br />

Haltung zur Schule, wichtigen Tipps und<br />

Tricks, die das Lernen erleichtern und<br />

Regeln, die das Thema Schule sehr viel<br />

harmonischer in das Familienleben<br />

integrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!